Zitat:
Zitat von Prof.Schwimm
Einfach an der Schwelle schwimmen so lange bis die Geschwindigkeit einbricht. Ofen aus
Nach ca 4 Wochen die Schwellengeschwindigkeit neu bestimmen, ob die dann richtig ist, ist wieder ein anderes Thema.
Aber wenn Pause sein MUSS, musst du das auch erklären warum das von physiologischen Vorteil ist.
|
hallo,
ob die Pause physiologisch sinnvoll ist? Weis ich objektiv nicht.
Meiner Auffassung nach ja. Ja, denn die Intervallmethode hat ihre Vorzüge und Berechtigung. Ich glaube nicht, dass die Dauermethode im Schwellenbereich ein Maximum an Speed im Wettkampf bringt. Grund: Körner werden im Training verschossen => nicht maximal fit am Wettkampftag. Könnte mir vorstellen, dass an dieser Stelle zwischen Spezialist und Multisportler differenziert wird.
Eine Pause muss sein, weil
1. man sonst nicht von Serie sprechen dürfte, oder etwa doch?
2. kein Lactatabbau stattfände und daher Technik und Speed auf Grund von Übersäurerung litten (blau werden, Ofen aus).
Aber: kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die sukzessive Erhöhung der Schwellengeschwinndigkeit das Maximum an Speed bringt.
Auf Pausen möchte ich dennoch nicht verzichten, weil mir der andere Ansatz zu hart ist. Ich brauche die Pausen, weil ich mich physiologisch wohlfühlen möchte, was für mich vorteilhaft ist, während und nach dem Schwimmtraining.

Wettkampf ist was anderes.
Gruss Trimichi