|
Das laesst sich schon naeherungsweise bewerkstelligen, wenn du ein wenig Forschergeist mitbringst; dazu musst du neben Streckenlaenge und Pace auch das hier wissen:
1. Wie lange waren deine "Nicht-Trittzeiten" (also die sogenannten Zero Watts)
2. Welche Strecke hast du dabei (bei Zero Watts) zurueckgelegt
3. Wieviel Gesamthoehenmeter bist du gefahren
Damit kannst du dann berechnen:
4. die neue Streckenlaenge (also die, auf der du tatsaechlich getreten hast)
5. Die Steigungs-% (Gesamthoehenmeter/neue Streckenlaenge)
6. Die neue reine Fahrzeit (also Gesamtzeit minus Zero Watt-Zeit)
Dann sollte die ungefaehr getretene Watt-Zahl rauskommen. Die echte Durchschnittsleistung ist insofern uninteressant, als dass du dabei auch Bergabrollen mitberuecksichtigst, was kompletter Unfug ist, da du dabei eben keinerlei Leistung erbringst. Interessant ist ausschliesslich die Leistung, die du erbringst und das ist eben nur beim Treten.
Wenn du mit Polar oder Garmin vollstaendig verkabelt bist (inkl Trittfrequenzsensor) koenntest du an 1 & 2 durchaus herankommen. 3 sollte dir dein Garmin verraten.
|