Wer Spaß am Schrauben hat und über die notwendige Geduld verfügt (und bei beidem hätte ich bei 3-Rad keine Zweifel), der sollte unbedingt auch das Einspeichen selber erledigen.
Ist kein Hexenwerk, Anleitung gibt's im Web zuhauf. Natürlich sollte man nicht mit einem 20-Speichenrad mit Zipp-Carbonfelge anfangen, sondern mit einem klassischen 32-Speichen-Modell mit weitgehend unverwüstlicher Mavic-Alu-Felge o.ähnl.
Das Wichtigste ist eigentlich die Entscheidung für die richtige Einspeichmethode (Kreuzungszahl und daraus abgeleitet unter Berücksichtigung der Felgenhöhe und des Flanschdurchmessers die optimale Speichenlänge)--> da kann man die größten Fehler machen und da der Laufradsatz, den 3-Rad kaufen will, diesbezüglich schon vorkonfiguriert ist, hätte ich da auch spontan dieselben Bedenken, wie Sybenwurz, dass evt. da jemand sich die falschen Komponenten zusammengekauft hat und sie jetzt nur halb eingespeicht weiter verscherbeln will.
Für die Feineinstellung orientiere ich mich am liebsten am Klang, den eine Speiche, so wie eine Gitarre beim zupfen ergibt. Gleiche Tonhöhe bedeutet gleiche Speichenspannung. Da braucht man (Erfahrung vorausgesetzt) kein Tensiometer, sondern nur ein halbwegs musikalisches Gehör.
Ich find Einspeichen unglaublich entspannend, da hat, v. a. in der letzten Phase, wenn man mit Achtel- oder Sechzehntel-Umdrehungen auch noch die letzten mm an Seiten-/ Höhenschlag rauszentrieren will, etwas unglaublich meditatives.
Geändert von Hafu (10.02.2012 um 09:33 Uhr).
|