gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nächster Laufradtest
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2008, 12:19   #19
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Das was du da in deinem Text beschreibst ist nicht das, was die mit rotating momentum meinen. Du beschreibst innere Kraefte, die im Gesamtwiderstand enthalten sind. Mal dir mal so ein Raedchen auf, zeichne Widerstandskraefte etc ein und dann denk nochmal drueber nach.

Der Drehimpuls (und das wird wohl mit rotating momentum gemeint sein) ist nur beim Beschleunigen von Bedeutung, de facto damit aber bei Aerolaufraedern gar nicht von Bedeutung. (auch wenn man den eigentlich angular momentum nennt) Andererseits gehen die im naechsten Punkt darauf ein (inertia), vll meinen sie doch das, was du meintest, dann handelt es sich aber wie oben schon erwaehnt um innere Kraefte. Wuerde mich aber wundern, denn momentum heisst Impuls und nicht Moment.

EDIT: Ich bin gerade etwas verwirrt, fuer mich war momentum immer Impuls, nicht Moment. LEO hingegen sagt, dass es auch Moment heissen kann. Merriam Webster wiederum versteht unter momentum den Impuls. Vielleicht liegt LEO da falsch? Irgendwelche native speaker, die das klaeren koennen? Dude?

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (15.02.2008 um 12:27 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten