|
weil die risiken über x derivate diversifiziert, umgeordnet, neubewertet, etc wurden. es ist aufgabe der entsprechenden banker, diese risiken genau im auge zu behalten. genau da lag das versagen. hier handelte es sich um hochspekulative derivate, die über laufzeiten gestaffelt sind und somit die möglichkeit einer revolvierenden finanzierung ermöglichen. es liegt nunmal in der natur des menschen, unvorsichtig zu werden, wenn es lange gut geht.
der eigentliche witz an der sache ist doch der: geht der kreidtgeber mit der kreditvergabe ein hohes risiko ein, entschliesst er sich, das risiko zu verkaufen. im gegenzug kann er aber auf die bonitätsprüfung verzichten. daher kann de käufer des risikos selbiges garnicht mehr genau einschätzen sondern er geht einfach eine wette ein: hopp oder top. früher nannte man so etwas "wechselreiterei".
__________________
Die schönste Zeit bei der Mitteldistanz sind die 5 Minuten zwischen
"Warum tue ich mir das nur an?"
und
"Wann ist das nächste Rennen?"
|