Zitat:
Zitat von Trevir
Vielleicht ist es nicht ganz richtig rüberbekommen.
Ich meinte nicht die Verluste in der Leitung, die die Blindleistung verursachen. Durch den Widerstand der Leitung kommt es zu einer nicht mehr ganz sinusförmigen Spannung, die an den Spitzen "plattgedrückt" ist, da konventionelle Gleichrichter (in Netzteilen) ohne eine Leistungsfaktorkorrektur nur in diesen Bereichen einen Strom aufnehmen. Um diese Spannung wieder zu einem sauberen Sinus zu machen muss eben an besagten Stellen mehr Energie vom Kraftwerk eingespeist werden.
Diese Sache hat in der Tat mit Blindleistung nichts zu tun!
Sie tritt nur parallel zur Blindleistung auf, und ist für die Energieversorger das weit größere Problem. Weil wie schon jemand geschrieben hat, wenn der Verbraucher die Leistung nicht abfordert, muss sie zwischengespeichert werden, z.B. in einem Pumpspeicherkraftwerk.
Das ganze jetzt ohne Mathematik rüberzubringen ist schwierig.
|
jetzt machst du es noch komplizierter
die Verluste in der Leitung werden nicht durch die Blindleistung verursacht, sondern Blindleistung verursacht höhere Verluste in der Leitung bei gleicher Wirkleistung
Dass die Spitzen plattgedrückt sind bezweifle ich, Fakt ist allerdings, das elektronísche Verbraucher wie EVGs in LL durch die getakteten Netzteile Oberwellen Verursachen die ebenfalls das Netz beeinflussen und unerwünscht sind
Das hat jetzt allerdings mit der Blindleistung Des TE nichts zu tun