Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von sybenwurz  Nachdem ich ja noch mit einem Bein in der Motorradbranche stehe oder wenigstens mit nem halben, erinnere ich mich noch gut an die Probleme, die zunehmend steifere Aluchassis gegenüber windelweichen Stahlrahmen brachten: die feinen Schwingungen, die n Stahlrahmen schlicht absorbiert hat, wirkten sich nun dramatisch verschlechternd auf die Fahrstabilität aus. Da gleichzeitig die Reifenquerschnitte in die Breite wanderten, gabs (und gibts) ne riesen Latte an unerwünschten Fahrwerksreaktionen, die teilweise wirklich gefährlich sind und mittlerweile schon mit elektronisch gesteuerten Dämpfungselementen im Zaum gehalten werden.Ich befürchte, dass wir mitm Fahrrad auch in diese Richtung marschieren.
 | 
	
 Interessant der Blick in die Motorradwelt. Und deine Befürchtungen bei Rädern teile ich. Eigentlich sind wir ja schon bei den negativen Auswirkungen. Rahmen mussten immer steifer werden um bei den Magazinen abzuräumen. Sinnloserweise nach oben offen. Ein zu viel gab es (zumindest bis vor einiger Zeit) nicht. Jetzt wo die Rahmen übersteif sind braucht man besondere Sattelstütz- oder Hinterbaukonstruktionen um das (im wahrsten Sinne des Wortes) abzufedern. Ganz neuer Trend in Magazinen sind ja dicke Rennradreifen. Wo früher 23mm normal waren, müssen es heute schon min. 25mm sein.
Zu hohe Steifigkeit macht sich gerade im Gelände bemerkbar wo ein Rad auch mal richtig bockig werden kann weil jeder Kiesel es aus der Bahn kickt. Zu weich darf es da aber auch nicht sein weil es sonst Spurrillen nachläuft und somit die Lenkpräzision sinkt. Beim Rennrad ermüdet zu hohe Steifigkeit den Fahrer weil die Muskel alle Vibrationen und kleinen Stöße abfangen müssen.
Ne, ich brauch das nicht.
	Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von sybenwurz  Nicht nötig.Die Mutter ist geriffelt oder hat ne Nase, die sich in ne Nut in der Sitzrohrmuffe setzt.
 | 
	
 Ne, meinte was selbstgedrehtes. Gut kann man auch aufriffeln oder auf Passung drehen. Sollte aber keine Wurfpassung werden. 
 
 
	Zitat:
	
	
		| Nee, materialstärke liegt bei 1,irgendwas Millimeter. Da wird kein Gewinde lange halten, zumal es die "Schelle" ja zuzieht, sich das Gewinde also zur Schraube verkantet und damit ungleichmässig belastet wird. | 
	
 Ist nicht ideal, macht einer Titan- oder Stahlschraube aber nicht so viel aus, dass es (zumindest in dem Fall) problematisch wird. Die meisten Klemmen bringen ja ein mehr oder weniger ausgeprägtes Biegemoment auf den Kopf.