|
Du hast natürlich recht: Diie Möglichkeit des Ausschlusses bestünde. Aber eben mit enormen wirtschaftlichen Auswirkungen und die DTU-Führung müße sich zwischen Knete und Chaos entscheiden.
Es gibt noch'n anders Gedankenspiel: Es wird ne Multisportabteilung gegründet. Die Mitglieder in nem Verein gehen noch mal in sich, welcher Abteilung sie sich zugehörig fühlen. Da werden die Mitglieder dann noch mal in sich gehen und ihre Abteilungszugehörigkeit überprüfen. Die Ligastarter und Startpaßinhaber bleiben in der Triathlonabteilung, die anderen gehen in die Multisportgruppe. Und wenn sie mal an nem Tria teilnehmen, geht das ja über die Tageslizenz, aber sonst ohne nennenswerte Verbandsbeiträge. Diese werden dann bei nem Verband gemeldet, der die Versicherung "für'n Appel und 'n Ei" anbieten. Das ist dann nicht die DTU.
Die LSB-Mittel bemessen sich nach der Zahl der Mitglieder, d.h. dieser "Billigverband" würde entsprechend mehr, die DTU entsprechend weniger Mittel erhalten und zwar zum einen durch die Mitglieder selbst als auch durch die LSB. Wenn dann die Breitensport-Mittel gekürzt werden, werden sich natürlich noch mehr Mitglieder für die Multisport-Lösung entscheiden.
Apropos Kosten: Billiger als die "Teilzeitlösung" von Wisser wird der neue Hauptamtliche Geschäftsführer wohl auch nicht sein.
Du siehst, Frust und Verdrossenheit greifen um sich. Die Linie wird sich durch einen ehrenamtlich tätigen nicht mehr gegen hauptamtlich tätige korrigieren lassen. Der hat doch in der wenigen Zeit keine Gelegenheit gegen hauptamtlich tätige. Der Sprecher ist doch auch hauptamtlich tätig. Nicht von der DTU bezahlt, sondern als einer der großen Veranstalter, der dann der DTU und den Landesverbänden mangelnde Professionalität vorwirft, obwohl er selbst als Landespräsi BW nicht dafür gesorgt hat.
__________________
Relax, no worries!
|