Zitat:
Zitat von mblanarik
wenn du die gleiche zeit fahren willst, wirst du eben bei etwa 1000-1500hm mit nicht allzu heftig steilen und langen anstiegen etwa die gleiche durchschnittsleistung erbringen muessen, wie bei einem flachen rennen; denn diese haben meist recht viel wind bzw in busselton einen dermassen rauhen ausphalt, dass du zugucken kannst, wie der reifengummi weggefressen wird, waehrend du faehrst... siehe auch meine zahlen busselton vs regensburg.
der punkt ist der, dass die strecken wie ffm, roth, klafu und auch regensburg zwar hinauf gehen, doch haben sie auch meist sehr lange recht gemaessigte abfahrten, auf denen du die zeit wieder gut machst, bei verhaeltnissmaessig "geringerem" aufwand.
im klartext: klafus rupertiberg hat zwar teilweise 12% und etwa 3 km; das dauert dann in etwa 12-15min dort hochzukommen, dafuer bekommst du eine fast 30km lange abfahrt zurueck zum woertersee, wo du irgendwo im bereich des ende der 40 anfang 50km/h fahren kannst. deswegen sind die zeiten dort auch so schnell; in roth und ffm ist es aehnlich und hat nichts mit 3km zu kurzer strecke zu tun.
|
Ich kann mir das noch nicht so ganz vorstellen. Man kann ja sagen, dass zumindest unter der aeneroben schwelle der zusammenhang zwischen Herzfrequenz und Leistung linear ist. Wenn ich jetzt locker eine 10 km strecke flach fahre, dann ist mein durchschnittspuls erheblich niedriger als, wenn ich eine 10 km strecke fahre auf der die ersten 5 km bergauf und die zweiten 5 km bergab sind. Vorausgesetzt ist natürlich, dass ich beide 10 km gleich schnell absolviere. Dementsprechend muss doch auch die Leistung höher sein, die ich erbringe?!