gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - LACTAT, SUDOR et LACRIMAE
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2011, 00:02   #233
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.445
Aufbau der Wintermöhre

Wie oben angekündigt gibts jetzt ein paar Bilder zum Aufbau der Wintermöhre.
Nahezu alles wird aus dem Bestand angeschraubt, einzig die Bremsen (obwohl es Bestand gibt) und Züge werden neu gekauft.

Bild 1 Basis ist also der tolle Rahmen von Giant mit 1225g, was 2001 ein phenomenales Gewicht war in Carbon. Und davon abgesehen war es mit den sanften Formen ein Augenschmeichler. Die Armamid-Faserlage war zwar mehr Showeffekt aber es wurde damit klargestellt, das dieses Material eben ein anderes war.

Natürlich ist das Ding gegen ein vergleichbares Modell von heute weich wie ein Lämmerschwanz aber das wiederauferstehende Bike soll ja keinen harten Vergleich mehr erleben, sondern mich zuverlässig durch den Winter bringen.
Das garantiert mir z.B. der verbaute Chris King Steuersatz mit seinen 108g, die Extralite Sattelklemme hat schlanke 12g und dann noch die Easton EC70 Sattelstütze, die etwas gekürzt auf 202g kommt. Beides in Bild 2 verewigt

Nicht das ihr jetzt denkt: Der hat einen an der Klatsche, jedes Teil für ein Winterbike zu wiegen. Nein, das sind alles Teile die seinerzeit am Rad waren und Zuverlässigkeit auch im Renneinsatz gezeigt haben. Die Gewichte entnehme ich lediglich der Tabelle aus der Zeit als ich mit Leichtbau mehr am Hut hatte. Der Hobel hatte rennfertig einen Hauch über 8,9Kg. Ganz nach dem Motto: Leicht JA aber es muss halten und bezahlbar bleiben.
-Heute bin ich schon stolz darauf, dass ich Teile kaufen kann und die nicht gleich oder sogar überhaupt nicht auf die Waage lege!

Weiter gehts mit der Kurbel in Bild 3, die jetzt vom aktuellen Spark abgelegt und die von der XC666 ersetzt wurde. Gepimpt mit Extralite Blättern und Lager hat die 701g aber es kommen noch Distanzringe dazu weil der Rahmen ein 68er ist. Die z.B. habe ich nicht gewogen aber lass es 10g sein.

Insgsamt sind wir also in diesem Beitrag auf 2258g gekommen.

Und ganz unten ist die Frage für die fünf treuen Leser des Blogs: Welcher Umwerfer/Schaltwerk sollen es werden?

Bild 4 zeigt die XTR960, die mit ihrem edlem grauen Finish und weichen Formen daherkommt.
Oder Bild 5 mit der XTR970, die kantig, gradlinig und einfach neuer ist.

Was meint ihr?

/S.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Basis.JPG (145,3 KB, 71x aufgerufen)
Dateityp: jpeg Stuetze_Klemme.JPeG (225,4 KB, 75x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kurbel.JPG (213,6 KB, 73x aufgerufen)
Dateityp: jpg XTR960.JPG (161,7 KB, 73x aufgerufen)
Dateityp: jpg XTR970.JPG (147,2 KB, 71x aufgerufen)
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten