gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schulmedizin - hier wird ihnen geholfen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2011, 21:16   #89
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von trina Beitrag anzeigen
Was für Krankheiten meinst du damit?
Spontan fällt mir dazu spontan mein Steckenpferd Myofasziale Triggerpunkte ein. Bis zum Nachweis, dass es solche Störungen im Stoffwechsel von Muskelzellen gibt und dass von diesen ein Übertragungsschmerz in entfernte Körperregionen ausgeht, wurden zahllose Patienten, die nach ausgiebiger schulmedizinischer Behandlung (bis hin zu sinnlosen OP's) als "austherapiert" aber unverändert von Beschwerden geplagt als Psychosomatiker, als eingebildete Kranke eingestuft. Um die wissenschaftliche Erarbeitung dieses Gebietes hat sich insbesondere Janet Travell, eine der "Leibärztinnen" von John F. Kennedy, verdient gemacht hat, die mit ihrem Kollegen David Simons das zweibändige Standardwerk (schulmedizinischer Natur) verfasst hat.

http://en.wikipedia.org/wiki/Janet_G._Travell

Heute sind Myofasziale anerkannte existierende Phänomene und spielen zumindest in derspezialisierten Schmerzmedizin eine selbstverständliche und tragende Rolle. Offensichtlich lernen aber bis heute zb die Orthopäden so gut wie gar nichts darüber und pfuschen lieber weiter sinnlos am Ort des Schmerzes rum, obwohl die Ursache im Falle von Triggern oft weit entfernt davon liegt. Durch die Entdeckung, dass man extrakorporale Stoßwellen auf Trigger ansetzen kann, findet nun langsam auch die breite Schulmedizin Interesse am Thema, denn nun kann man ein Gerät kaufen und ordentlich und nicht zu knapp abrechnen.... mer sog i ned. Siehe dazu auch "Trigger-Osteopraktik nach Baumeister".

Weitere Fälle kann ich jetzt spontan nicht belegen, aber ich bin mir sicher, dass das nur eine Frage einer etwas grundlicheren Recherche der Literatur zur Psychosomatik bedarf, für die ich aber grad weder Zeit noch Lust, noch Zugang zu den Büchern habe. Vielleicht schau ich nächste Woche mal in die Unibib und schau mich um, was da zu lesen steht. Ich kann mich auf jeden Fall an einen TV-Beitrag zu diesen Thema vor ein paar Jahren erinnern, der genau zu diesem Thema zahlreiche Beispiele vorgestellt hat, die mir aber leider im Detail entfallen sind.