Zitat:
Zitat von phi25
Ich habe bis heute keinen fähigen Orthopäden gefunden, was ja nicht heißt dass es da draußen nicht irgendwo einen gibt.
Es gibt jedenfalls eine Menge Mediziner und leider nur wenige Ärzte.
Krank finde ich das Vergütungssystem der Kassen. An einem Patientengespräch verdient der Arzt so gut wie nichts obwohl das der wichtigste Punkt beim Arztbesuch wäre und viele Wehwechen einfach weggeredet werden könnten.
Ich lebe am Land, hier führen viele Ärzte Hausapotheken. Bei jedem Schnupfen gehen die Leute mit Antibiotika, Schmerzmitteln, Hustensaft und was weiß ich noch alles raus obwohl einfach eine Woche Ruhe angesagt wäre.
Wir haben ein immens teures System, dass eher die Pharmaindustrie subventioniert als Leute zu heilen.
|
+1 Bravo
Zitat:
Zitat von phi25
Trotzdem, gegen einen offenen Oberschenkelbruch helfen keine Globuli.
Generell bin ich der Meinung, dass die Schulmedizin ihre Stärken bei wirklich kritischen Krankheiten und Verletzungen hat. Gegen kleinere Beschwerden des Alltags ist sie dagegen überaschend machtlos.
|
Auch da hast Du recht: Die Schulmedizin ist im Bereich der Behandlung von Unfällen (Intensivmedizin, Unfallchirurgie) auch von meiner Seite her gesehen, unbestritten nicht zu schlagen und unentbehrlich. Ich bevorzuge auch nach wie vor die Konsultation von Schulmedizinern - aber nur solchen, die auch eine fundierte Alternativmedizinische Zusatzausbildung erworben haben. Zu einem Heilpraktiker oder reinen Alternativheiler würde ich persönlich nicht gehen, es sei denn er würde mir von vertrauenswürdiger Seite her empfohlen.
Diese unbestrittene Stärke der Schulmedizin darf aber nicht darüber hinwegtrösten, dass sie im Bereich chronischer Krankheiten reichlich dürftig aufgestellt ist und zudem via medikamentöser Dauerbehandlung samt Nebenwirkungen sogar für die Entstehung vieler solcher chronischer Krankheiten mitverantwortlich ist. Ursache aus meiner Sicht: Es werden primär die Symptome behandelt, aber die Ursache bleibt in vielen Fällen unberührt oder liegt im Dunklen der Erkenntnis, weil man kein tragfähiges Paradigma für zb Autoimmunerkrankungen, Alzheimer, u.a.m. hat und diese folglich nicht versteht.
Dabei sind es gerade die Symptome, die die Selbstheilung des Körpers darstellen und werden von der Schulmedizin mit der Krankheit verwechselt, bekämpft und somit die Selbstheilung sabotiert, ws mittel- bis langfristig zu Verlagerungen der Krankheit mit häufig noch schlimmeren Folgen für den Betroffenen einher geht.
Beispiel: Fieber. Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Mittel des Körper enzymatische Aktivität zu maximieren und damit Krankheitserreger abzutöten. Wird das Fieber medikamentös gesenkt, so drosselt man die Selbstheilungskraft und die Krankheitserreger können sich erst so richtig austoben, ausbreiten und Schaden anrichten. Lässt man das Fieber sich kontrolliert vom Körper eigenständig gesteuert auslaufen, dann ist die zugrundeliegende Infektion i.d.R schnell und rückstandlos ausgestanden und das Immunsystem für diesen Erreger in Zukunft perfekt gewappnet. Tut man das nicht, so droht im schlimmsten Falle zb eine Verlagerung einer harmlosen Erkältung in den Herzmuskel und kann, wenn es ganz dumm läuft zu einer Myokarditis und zum Tod führen. Genau so ist es in den meisten Fällen von zB Schnupfen, Durchfall, Hautausschlägen... dies sind Ausscheidzungsmechanismen des Körpers und Teil des Selbstheilungssystems. Unterdrückt die Schulmedizin die Symptome, heilt sie nicht, sondern sie sabotiert die unschlagbar zuverlässig arbeitende Selbstheilungskraft des Körpers. Unser Körper ist in der Lage mit nahezu allen Problemen umzugehen, wenn man ihn nicht dabei permanent ins Handwerk pfuscht.
Mit stinkt der Anspruch auf Unfehlbarkeit und die Arroganz anderen Heiltraditionen und Ansätzen gegenüber, die nicht ohne Grund auf teils viele Jahrhunderte Tradition und Heilerfolge vorweisen können obwohl man von diesen Ansätzen sehr viel lernen könnte, wenn man sich ihnen offen nähert. Jeder, der schon mal mit solchen Methoden positive Erfahrungen gemacht hat, nachdem er eine lange Rundreise durch schulmedizinische Praxen hinter sich gebracht hat, weiß, was ich damit meine.
Nur weil man mit den erkenntnistheoretischen Methoden, die uns heute zur Verfügung stehen nicht versteht, wie die ein oder andere Methode funktioniert, muss das noch lange nicht bedeuten, dass diese deshalb Hokuspokus sind. Solche nicht westlich-schulmedizinischen Methoden nicht erklärbaren aber unbestreitbaren Heilerfolge einfach via Placebo-Effekt ins Lächerliche zu ziehen, statt sich zu fragen, wie man methodisch rangehen könnte, um zu verstehen, wie die Heilung möglich werden konnte, ist für mich ein Zeichen von an Dummheit grenzender Ignoranz, die mir leide rin Zeiten des Verteilungskampfes um Gesundheitswesen immer häufiger ins Auge springt, je erfolgreicher die Alternativmedizin der Schulmedizin die Kunden abspenstig macht. Es hat schon seine Gründe, warum die Alternativmedizin boomt. Sei es weil ihre Methoden in vielen Fällen tatsächlich besser helfen zu heilen oder sei es, weil der Mensch in seiner Ganzheit mehr in den Mittelpunkt gestellt wird. Letztlich entscheidet der Patient, an wen er sich wenden will, sofern er die Wahl hat, was aber leider meist nur den Privatversicherten vorbehalten bliebt.
