gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schulmedizin - hier wird ihnen geholfen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2011, 16:30   #26
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von phi25 Beitrag anzeigen
...Generell bin ich der Meinung, dass die Schulmedizin ihre Stärken bei wirklich kritischen Krankheiten und Verletzungen hat. Gegen kleinere Beschwerden des Alltags ist sie dagegen überaschend machtlos.
Völlig richtig erkannt.

Neben den Ärzten, von denen es wie in jedem Beruf solche und solche gibt, sind manche Probleme unseres Gesundheitswesens aber eben auch in den Patienten begründet:

Ein Patient, der mit Schnupfen zum Hausarzt oder mit Nasennebenhöhlenentzündung sich gleich zum HNA-Arzt überweisen lässt, der hat eine bestimmte Erwartungshaltung: Der will nicht hören, dass er Geduld aufbringen und Vertrauen in sein Immunsystem haben, genug schlafen und Tee trinken soll.
Dieser Patient will, dass genau diese Medizin, von der Krebspatienten geheilt, Nieren tranplantiert und künstliche Gelenke eingebaut werden, ihm auch gefälligst in seinen Erkältungssymptomen hilft.

Diesem Erwartungsdruck kann sich auch ein vermeintlich guter Arzt kaum verschließen, denn wenn z.B. der o.g. HNO-Kollege dem Sinusitis-Patient die selbstverständlich erwarteten Antibiotika als Tablette oder gar als Infusion vorenthält und ihn stattdessen mit ein paar guten ratschlägen wieder nach Hause schickt, wird er eben diesen Patienten, der sich dann einen anderen Facharzt sucht, verlieren.

Ärzte-Bashing ist in unserer Gesellschaft (und hier im Forum) sehr beliebt (und bei manchen Sachverhalten auch berechtigt), aber man darf nie vergessen, dass Patienten das Verordnungsverhalten ihrer Ärzte maßgeblich mitbeeinflussen und sei es nur dadurch, dass sie mit reinen Befindlichkeitsstörungen ohne höheren Krankheitswert überhaupt einen Arzt aufsuchen. In keinem Land der Welt geht man häufiger zum Arzt als in Deutschland, nämlich im Schnitt 12 mal. Andere Industrieländer mit ähnlicher Lebenserwartung (z.B. die skandinavischen Staaten) kommen mit 2 oder weniger Arztbesuchen pro Jahr aus ohne dass die Leute dort nennenswert kränker wären.