Zitat:
Zitat von qbz
Der Emittent (Herausgeber) der Optionsscheine legt immer den Kurs fest, in Abhängigkeit vom Wert der zugrundeliegenden Ware und der "Konstruktion" der "Wette" (wie z.B. Dauer, Volatilität). Die Kurse an den Börsen schwanken geringfügig um den gestellten Kurs, manchmal wegen des Unterschiedes von An- und Verkaufspreis.
(...)
-qbz
|
Ich glaube hier liegt ein elementarer Irrtum bezüglich der Instrumente "Zerifikate" und "Optionsscheine" vor. Das was Du beschreibts sind wohl eher die Zerifikate. Selbstverständlich werden Optionsscheine, wie Optionen und Futures auch, an der Börse gehandelt und der Wert wird nicht von einem Emittenten festgelegt, sondern durch Angebot und Nachfrage, wobei näherungsweise der Fair Value über die berühmte Black-Scholes-Formel geschätzt werden kann. Einen Spread gibt es bei börsengehandelten Scheinen nicht, wird aber im außerbörslichen Handel verlangt. dass man dortz abgezockt werden kann liegt auf der Hand. Wen man schon über eine Abschaffung diskutieren will, dann über die Abschaffung des außerbörslichen Handels, nicht aber den der Börse, da diese einem vollkommenem und damit fiaren Markt noch am nächsten kommt.