Ich habe eine Frage, die leider recht vage ist, zu der mich aber eure Meinung interessieren würde. Was bringen Lebenskilometer? Sei es nun Laufen, Radfahren, Schwimmen - habe ich z.B. in zwei, drei Jahren etwas davon, wenn ich jetzt Riesenumfänge zu machen, dann aber aus irgendwelchen Gründen ein Jahr kaum Sport mache, und dann wieder ins Training einsteige? Oder noch langfristiger...
Beim Laufen und Schwimmen kann ich mir das recht gut vorstellen - da kommt es ja viel auf Technik an, die man vermutlich nicht so schnell verlernt. Aber verändert sich auch die allgemeine physische Leistungsfähigkeit langfristig? Bzw. wie rasch verfällt ein einmal erreichter Trainingszustand?
Ich frage mich das immer wieder, wenn ich im Frühling nach fast kompletter Radabstinenz im Winter wieder aufs Rad steige - wie viel ist noch da? Beim Laufen habe ich es sehr interessant gefunden, wie ich heuer nach fast einem halben Jahr Pause doch recht schnell wieder reingefunden habe - obwohl die ersten Kilometer so schwerfällig gingen als wären sie die ersten in meinem Leben. [Quantitativ konnte ich die Unterschiede nie bestimmen, weil ich erst dieses Jahr (zumindest teilweise) mit Messgeräten unterwegs bin.]
Was sind eure Erfahrungen?
Unkonkretes Plauderthema, ich weiß - aber mich interessiert es
