Wir haben unseren Urlaub dieses Jahr in einem sogenannten Land der dritten Welt verbracht. Das war insbesondere was die Ernährung betrifft eine interessante Erfahrung:
1. Eier von wirklich freilaufenden Hühnern schmecken in der Tat etwas anders als die, welche man in D so kaufen kann. Vor allem ist der Dotter bei weitem nicht so gelb wie hierzulande.
2. Hühnerfleisch schmeckt "original" wirklich gut. Da muss unsere Industrie noch dran arbeiten. Also bitte nicht nur durch Futterzusätze den Dotter färben sondern auch noch den Geschmack "aufpeppen".
3. Fisch haben wir vormittags von den Jungs aus dem Dorf gekauft, die morgens mit ihren Harpunen zum Jagen gegangen sind. Und ja, Fisch schmeckt frisch auch ziemlich gut und anders. Meine Theorie: Das Eiweiß verfällt ziemlich schnell. Leider hilft auch sofortiges Einfrieren nicht viel. Danach schmeckt er keineswegs so, wie direkt nach dem Töten zubereitet. Überhaupt, noch nie ist mir so bewustt gewesen, dass man Tiere auch töten muss, falls man sie essen will. Vor allem, weil ich es selbst getan habe.
4. Darf man Schildkröten essen? Die Jungs haben in ihrer wirtschaftlichen Not nämlich auch diese Tiere gejagt, getötet und das Fleisch verkauft, um im Gegenzug Reis und Bohnen für ihre Familien erwerben zu können. Und, das ist auch in diesem Land aus Gründen des Artenschutzes verboten ! Meine Frau hat´s einfach getan. Begründung: Man darf sich an der Stelle nicht als Moralapostel aufspielen. Die Leute hätten mehr davon, wenn man es ihnen abkaufe. Und Menschen seine schließlich wichtiger als Tiere. Na ja, anyway, Schildkrötenfleisch schmeckt ziemlich lecker, wie ich gestehen muss.
Ich bin allerdings der Meinung, dass wir denen erklären sollten, dass sie mit den gelegentlich auftauchenden Touristen Schnorcheltouren machen sollten, um denen diese großen Meeresschildkröten zu zeigen. Die meisten sind da nämlich ziemlich scharf drauf, mal so ein Tier in freier Natur zu sehen und zu erleben. Damit wäre langfristig allen mehr geholfen.
5. Schweinefleisch überm Feuer gegrillt schmeckt auch ziemlich gut, wenn die Sau ihr Leben lang im Garten rumgerast ist. Auch wenn die zuvor herzerbärmlich geschrien hat, als sie ihr Leben lassen musste. Achtsamkeit? Ja beim Essen. Komisch, irgendwie war ich auch dankbar, dass dieses Vieh sein Leben gelassen hat, damit ich/wir es essen konnten. Glaube auch kaum, dass ich in Zukunft noch Fleisch wegwerfen werde. Das dachte ich mir vor allem bei der Schildkröte. Wenns meine Frau schon gekauft hat, dann sollte ich es allein aus Respekt vor dem Tier schon essen und nicht in die Tonne treten.
Fazit:
Als durchschnittlicher Mitteleuropäer ist man ganz schön weit weg von all dem, was die Erzeugung von tierischen Nahrungsmitteln betrifft.
Noch was, es heißt übrigens EPA/DHA.
