Spannend finde ich vor allem die Frage, wie man die neuen Erkenntnisse in Trainingseinheiten verwenden kann. Fürs Radfahren wurde Sinustraining auf dem Ergometer genannt.
@DeRosa, bei deinem Vorschlag steigt die Belastung am oberen Punkt von Welle zu Welle an. Das würde ich vielleicht erst mal nicht machen. Hier der erste Google-Treffer für Sinustraining.
Sinustraining
Da bleibt der Scheitelpunkt konstant bei 300 Watt, und eine Welle dauert 5 Minuten. Die Wellen werden dann "nur" durch die Vorbelastung immer härter (siehe Pulskurve). Für die Watt würde man vielleicht das 5-Minuten-Maximum nehmen!?
Für das Lauftraining wurde eine Intervalltraining vorgeschlagen. Voraussetzung ist eine Abschätzung des möglichen Wettkampftempos. Man läuft 400 Meter intensiv, dabei sollen 3-4 mmol/L Laktat entstehen, und anschließend ohne Pause 1-1,2 km im angestrebten Wetttkampftempo. Danach Pause, und das ganze von vorn.
Hat es jemand schon ausprobiert? Die Angabe des Laktats sagt mir nichts, wie hart muss man die 400er Laufen um auf solche Werte zu kommen? Ist das alles was geht, oder z.B. 105% des 10k-Wettkampftempos?