gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wes‘ Brot ich ess, des‘ Lied ich sing
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2011, 14:44   #494
hazelman
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von hazelman
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Titanspeicher Mittelhessen
Beiträge: 6.278
Daumen hoch 4.000km und kein Mucks!

Die nächsten 1.000km auf dem Carbonhobel sind runter und: Nix! Keine Komplikationen, was den Rahmen oder die zugehörigen Teile betrifft. Nix!

Die Montageprobleme was Bremse und Schaltung angeht waren eine einmalige Sache, mittlerweile hab ich den Bogen raus. Wer das Rad komplett kauft, bei dessen Rad wird diese Arbeit ja auch von kleinen taiwanesischen Händen erledigt.

Positiv überrascht bin ich davon, dass die Bremsen, die bei Trockenheit in Verbindung mit den Minihebelchen des HED Aerobars eher gewöhnungsbedürftig verzögern, bei Nässe nicht wirklich signifikant schlechter werden.

Ebenfalls ist der Rahmen nicht so bocksteif wie es das Cube Aerium 2009 war, was mei-nem alternden Rücken ebenfalls zu Gute kommt.

Die bislang längste Ausfahrt hat die Kiste – ganz im Gegensatz zu nach 550km in 3 Tagen ordentlich geplätteten Piloten – gestern auch anstandslos weggesteckt. Trotz Garmin hatte ich mich im Odenwald verfranzt (http://connect.garmin.com/activity/96701218 ). Und der Rückweg gegen den Nordwind war mühselig.

Die Schwachstellen der Mühle sind woanders als am Rahmenset zu finden. Leider haben sie allesamt mit sich lockernden Schrauben zu tun. Deshalb gibt’s bei mir keine Ausfahrt ohne Minitool! Aber der Reihe nach:

# 1 HED Aerobar
Wie schon das Modell zuvor, will auch der zweite HED Aerobar seine Carbon-Extensions partout nicht festhalten. Die lockern sich so alle 150-200km und ich muss sie zurecht drehen und die Schrauben nachziehen.

# 2 Tune Wasserträger Universal (Flaschenhalter)
Auch hier sind die mitgelieferten Leichtbauschrauben ein Graus. Keine 500km vergehen, dann höre ich aus dem Rahmendreieck ein mittlerweile vertrautes Klappern und hole den 4er Imbus raus. Die Schrauben sind, auch wenn das pro Stück 5g kostet, ausgetauscht.

# 3 SRM Gossamer Standard Powermeter 53/39, 175mm
Last but not least das Ärgerlichste: Hier löst sich zuverlässig nach spätestens 300km der linke Krubelarm, was sich – wieder mal – durch ein knarzen ankündigt. Wenn ich die Schraube, die mit 2NM die Kurbel auf die Welle klemmen soll, nicht mit einem Klebeband si-cherte, ich hätte sie alle 200km am linken Knöchel. Damit nix passiert, wird vorbeugend alle 150km der linke Kurbelarm runter geschraubt und die drei Schrauben wieder fest gezogen. Eigentlich nen Armutszeugnis für dieses doch nicht wirklich billige Gerät. Der Mann vom Service meinte, ich solle mal Kurbeln & Welle mit Locktite 243 einschmieren & das Gerät ansonsten einschicken. Nu denn, es ist Juli & einschicken ist keine Option. Was wollen die auch machen, wenn ich ihnen die Kurbel ohne den Rahmen einschicke?

Die entscheidende Frage allerdings, ob die Kiste wirklich schneller ist als mein Altmetall, die ist noch nicht geklärt. Sie könnte aber kommendes WE beantwortet werden. Da geht’s nämlich – hoffentlich – für den Radpart zur Challenge nach Roth. Das Altmetall hat 2008 mit einem vom Ergomo gemessenen Schnitt von 273 Watt eine 4:31h hingelegt. Wir werden sehen, was Ross & Reiter 2011 hinbekommen.


Bericht folgt!

Geändert von hazelman (04.07.2011 um 15:10 Uhr).
hazelman ist offline   Mit Zitat antworten