Zitat:
Zitat von Aquisgrana
Warum Du Rasierschaum und Plastikkarte in den Wechselbeutel legst, musst Du mir mal schön erklären. Überlege ja hin und her, erkenne den Sinn der Übung nicht. Sollte es ein Späßchen sein, blicke ich das auch nicht.
|
Schon ein paar Tage her, aber hier mal eine kurze Erklärung dazu:
Problem bei Feuerqualen ist, dass die Nesselfäden (keine Ahnung, wie die Teile richtig heißen) nach dem Kontakt mit der Quale praktisch auf der Haut haften bleiben. Wenn man jetzt versucht, die mit Wasser etc. abzuwaschen, scheuern die nochmal über die restliche Haut drüber, die bisher nicht 'verbrannt' ist. Gleiches Probem bei Fenistil o.ä. Im Prinzip verteilt man durch das Reiben nur die brennenden Nesselzellen auf eine größere Fläche bzw. sorgt dafür, das weitere Nesselkapseln aufbrechen und die Haut verbrennen.
Der Rasierschaum umschließt die Nesselfäden, so dass diese nicht weiter in Kontakt mit der Haut kommen können. Ist der Rasierschaum angetrocknet, kann er mit der Karte inklusive der umschlossenen Nesselfäden abziehen/abschaben ohne das diese erneut mit der Haut in Kontakt kommen.
Klingt komisch, scheint aber zu funktionieren. Wird zumindest so seit Jahren von der DLRG etc. empfohlen. In Gegenden, in denen Feuerquallen auftreten sollten zumindest die Wasserrettungsstationen damit ausgestattet sein (Gab' zumindest zu meiner aktiven Wasserrettungszeit sogar spezielle Schaber dafür).
Matthias