gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Zeitfahrrad bis 1500€
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.06.2011, 15:26   #29
schmadde
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von schmadde
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: München
Beiträge: 248
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Nordlicht Beitrag anzeigen
Wie viel Einfluss hat denn das Gewicht nun tatsächlich bei einem TT-Bike?
Mittel.
Also da möchte ich ja mal widersprechen. Das Gewicht spielt beim Triathlon (im dort üblichen Rahmen von 7-10kg) praktisch keine Rolle und auch beim Rennradfahren wird die Bedeutung stark überschätzt (Profis mal ausgenommen, aber deren Räder wiegen ja eh immer 6,8kg)

Wenn Du mal als Beispiel ein 80kg Rad+Fahrer-Gesamtsystem annimmst (70kg Fahrer, 2kg Klamotten/Schuhe, Trinkflasche etc., 8kg Rad) sind 1,5kg Unterschied (und das ist schon richtig viel) so ca. 2%. Die erhöhen aber nur an wirklich steilen Steigungen (so um 10%) die nötige Leistung um 2% (also z.B. 204 Watt statt 200). Auf das gesamte Rennen gesehen müsste kann bei nem Rundkurs ja nur die Hälfte bergauf gehen, also 1% Mehrleistung erforderlich. Was macht das an Zeit, 1,5 Minuten bei 2 Stunden Fahrzeit?

Das ganze wohlgemerkt bei einem imaginären Rennen mit 90km Radstrecke und 4.500hm dabei. Wär mir kein solches bekannt. Bei geringerer Steigung oder im Flachen wo man schneller fährt tritt die Hubarbeit prozentual gesehen schnell in den Hintergrund, weil der Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit wächst (wobei da auch ein paar Terme höherer Ordnung bald nicht mehr zu vernachlässigen sind).

Also wird in der Praxis ein so großer Gewinn niemals zu realisieren sein - ich würde da bei üblichen Kursen eher auf 1/10 der o.g. Abschätzung tippen. Aber selbst wenns so wäre: die 4 Watt die da oben nur bergauf zusätzclih anfallen liegen in der Größenordnung dessen, was man durch die Wahl anderer Reifen und Luftdruck noch rausholen kann - und zwar dann für die ganze Strecke.

Ich halte den Gewichtsfetischismus für ein "Hobby im Hobby" ohne praktische Auswirkungen. Das einzige Fahrrad, das ich mal akribisch gewichtsoptimiert habe, war mein Stadtrad. Das hab ich nämlich jeden Tag zwei Stockwerke in die Wohnung getragen und da merkt man jedes Kilo zusätzlich sofort.
schmadde ist offline   Mit Zitat antworten