Zitat:
Zitat von Meik
Weiterer Vorteil: Abwärme für die Fahrzeugheizung. Die muss beim E-Auto ja sonst wieder ineffektiv aus dem Strom gewonnen werden.
|
das geht ja heute schon nicht mehr bei nem gescheiten diesel
beispiel Audi A6 3,0 TDI, der wagen hat 165KW und braucht dennoch ne elektrische zusatzheizung weil der motor einfach nicht genügend brauchbare abwärme liefert
otto motoren haben n maximalen wirkungsgrad von unter 40%, hab die genauen zahlen nicht mehr im kopf, aber da is dann aus thermodynamsicher sicht schluss, beim diesel gehn rund 5% mehr wegen der isobaren verbrennung(otto = isochor)
kraftwerke müssten da deutlich drüber liegen.
solarthermie hatte ich schon so verstanden wies gemeint war, kenne bislang allerdings nur ein kraftwerk welches so arbeitet(im großen stil) und bin da bischen skeptisch.
is denk ich aber ne gute sache für ne dezentrale energiegewinnung in der meines erachtens ohnehin die zukunft liegt.
weg von riesenkraftwerken, hin zu kleinen einheiten, man spart sich den umständlichen energietransport und ist vor überlastschäden etc. deutlich besser gewappnet, auch kann man schneller auf steigende nachfrage reagiern und sich viel breiter aufstellen was den energiemix angeht.
bin kein freund der "allesausXXX"-mentalität
was diese meeresströmungen und sowas angeht(gerade eben beim arzt in der P.M. was von nem geplanten kraftwerk gelesen dass den temperaturunterscheid zwischen oberflächenwasser und dem wasser in 600m tiefe nutz, versuche dazu laufen wohl schon vor hawaii) würd ich ma interessiern in wie fern sowas langfristig auswirkungen aufs klima hat durch die veränderung der strömungen etc.