gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektroautos
Thema: Elektroautos
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.01.2008, 11:11   #21
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.10.2006
Beiträge: 1.441
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
man muss keine blöcke mehr ziehn, die zeiten sind eigentlich vorbei
inzw. geht man aber teilweise noch n schritt weiter und bedampft einfach n trägermaterial mit n paar µm silizium, reicht schon für die stromproduktion, is aber noch nich so ganz spruchreif.
Doch, je nachdem ob poly- oder monokristallin werden die Blöcke noch gezogen. Das Silizium entsprechend vorher eingeschmolzen. Die Dünnschichttechnologie hat halt den Nachteil der giftigen Chemie, speziell steckt viel Cadmium in den ausgelieferten Modulen. Wirkungsgrad ist auch nicht berauschend. Immerhin braucht man weniger des momentan immer teurer werdenden Siliziums.

Zitat:
das mit den 25-30 jahren hab ich so jetzt noch nicht gehört, bin da aber auch nicht mehr auf dem laufenden.
Angabe eines großen deutschen Anbieters mit Sitz in Hamburg. Es handelt sich um die übliche Technologie geschnittener Siliziumscheiben (Wafer) die geätzt, bedampft und kontaktiert werden um letztlich mittels Eva-Folie laminiert hinter einer Glasscheibe zu verschwinden und in einem Alugestell eingerahmt ihren Weg auf Dächer und in Solarparks finden.

Zitat:
wenn du einspeist bekommst für ne kwh über 40 cent und kaufst vom anbieter für unter 20 cent, selbst wenns megahyperökostrom ist.
Noch, aber nicht mehr lange. Energiepreise steigen kontinuierlich, irgendwann zahlst Du mehr als Du bekommst.

Zitat:
es wird dich allerdings niemand daran hindern dir einfach n paar autobatterien damit aufzuladen und deinen eigenen strombedarf damit zu decken
So einfach ist es leider nicht. Die Module liefern Gleichspannung, z.B. 60 Volt. Du benötigst also Wechselrichter. In Verbindung mit der Speicherung hast Du mehrfach Verluste in nicht unerheblicher Höhe. Dazu kommen die wartungsintensiven Batterien. Insgesamt (noch) nicht lohnenswert. Mit neuen Technologien wird das in ein paar Jahren hoffentlich anders aussehen. Im übrigen ist auch gerade das E-Auto eine Triebfeder für solche Entwicklungen. Werden doch hier möglichst leichte, effiziente und wartungsarme Akkus benötigt.

Zitat:
solang wir photovoltaisch nicht auf mehr als die 15% wirkungsgrad kommen bei denen wir derzeit in der großserie sind, und mit derzeitiger technik is sogar theoretisch nicht viel mehr als 30% drin, so lange is das thema eigentlich uninteressant.
Sehe ich ähnlich, trotzdem wird momentan (gutes) Geld damit verdient. Die Zukunft liegt wahrscheinlich woanders. Man kann z.B. mit großen Spiegeln die Sonnenenergie bündeln und damit Wasserdampf erzeugen und Turbinen antreiben. Weniger Aufwand in der Herstellung, keine giftige Chemie und höherer Wirkungsgrad sind einige der Vorteile.

An fuxx hätte ich nochmal eine Frage: welcher deutsche Hersteller stellt Solarzellen mittels aus Solarzellen erzeugter Energie her? Das ist rein vom Verhältnis der Energiemenge die in einer produzierten Solarzelle steckt im Vergleich zum erzeugten Strom nicht vorstellbar. Entweder stellt die Fab nur sehr wenige Zellen her oder aber man müsste einen Bereich von vielen qkm um die Fab herum mit Modulen zupflastern. Was ich mir vorstellen kann: dass aus angelieferten Zellen die Module montiert werden. Dieser Vorgang ist eher wenig energieintensiv, die meiste gebundene Energie steckt dann schon in den Ausgangsprodukten.

roadrunner, danke für die Werte. Ich meinte aber eher, wie lange eine Solarzelle (Photovoltaik) benötigt um soviel Strom zu erzeugen, dass die Energiekosten ihrer Herstellung abgedeckt sind. hugo meint 5 Jahre. Ich hätte was zwischen 3 und 10 Jahren geschätzt, habe aber leider keine exakten Werte.

Das Problem mit den "leisen Autos" kann ich nicht nachvollziehen. Wenn es gelänge den Verkehr leiser zu machen ist doch viel gewonnen. Im Falle des E-Autos ist es ein sehr positiver (und noch dazu im Prinzip kostenloser) Nebeneffekt. Für die angeführten "Spezialfälle" wie Blinde wird es Lösungen geben, da bin ich sicher. Im Prinzip ist es doch eher ein Problem der gegenseitigen Rücksichtnahme und nicht des geräuscharmen Antriebs. Schaust Du in London eigentlich zuerst nach links oder nach rechts wenn Du über die Straße gehst?

Geändert von trifi70 (04.01.2008 um 11:33 Uhr).
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten