gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Raw Paleo for Athletes – Teil 1: Vom Sinn und Unsinn des Kochens
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.06.2011, 19:30   #301
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Haben dann junge, vorher gesunde Frauen (z.B. eine 20jährige), welche die Infektion mit EHEC nicht überleben, eventuell "Molekularmüll" auf Vorrat gesammelt? :-) .

Ich denke, dass vor allem die Menge der zugeführten Bakterien, sprich die Menge, die jemand an verseuchtem Essen aufnimmt, ein bedeutsamer Faktor für Ausbruch und Verlauf der Krankheit spielt.
Es weisen halt die bisherigen epidemiologischen Studien (Befragungen) auf eine Häufung bei starken "Salatessern" hin (dazu gehören wohl mehr Frauen im Durchschnitt).

Neue epidemiologische Daten untermauern bisherige Verzehrsempfehlung des BfR
(die aber nicht durch Nachweise des Bakteriums belegt sind.)

Ich esse selbst Unmengen von Obst, gerade in der Jahreszeit; Gemüse als Rohkost zur Zeit ausschliesslich geschält, aber vorwiegend im Dampfgarer zubereitet.

-qbz
Möglicherweise haben altersunabhängig Frauen wie Männer "Molekularmüll" angesammelt. Welcher Art auch immer... das Beispiel "Pille" ist ja nur ein Beispiel. Angesichts der massiven Belastung mit Umweltgiften sowie Konservierungs-, Farbstoffen etc in Industriefraß, Medikamenten, Kosmetika, durchs Kochen entstehende Stoffe zb. über Maillard-Reaktionen ist dies nicht so abwegig. Wenn die Enzyme mangels evolutorischer Adaption fehlen so ein Zeug ausscheidungsfähig zu machen, ist dies nicht so abwegig wie es klingt. Ob freilich die Theorie von Burger, dass es sich bei Mikroben um "Updates" unseres Ausscheidungssystems handeln könnte richtig ist, das ist die interessantere Frage, als die Frage nach der Existenz von "Molekularmüll", der sich in unseren Geweben ansammelt und zu massiven Erkrankungen führen kann - dies ist zb im Fall von AGE's und anderen Nebenprodukten des Kochens längst erwiesen.

Ich will nochmal das Thema Jogurt anführen - auch hier zählen Frauen zu den Heavy Usern - nicht nur beim Salat. Möglicherweise überlebt das Bakterium ja die Pasteurisierung oder es ist eine Charge mangelhaft pasteurisierter Jogurt auf den (nroddeutschen) Markt gelangt?

Ich finds halt einfach schade, dass ohne Fundierung mit Beweisen ein Gemüse nach dem anderen an den Pranger gestellt wird... .
  Mit Zitat antworten