gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Alle mal mithelfen: Das großartige Radkoffer-Kompendium (GRORAKOKO)
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2007, 17:55   #3
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Gute Idee.

Link: http://www.sport-in-motion.com/default.php?cPath=64_93
http://bike-components.de/catalog/ad...koffer&x=0&y=0

Radkoffer #1
Typ: Powerbar Radtasche
Art: Gepolsterte Tasche
Stabilität: Najaaa....
Gewicht: <5kg
Transport: Trageriemen
Kosten: ~110€
Einsatz: 2x Kanaren
Probleme: Keine
Bild:

Details: Eine einfache Tasche mit dicken Wänden schützt das Rad ganz gut. Die Laufräder und mechanischen Komponenten sollten jedoch speziell geschützt werden, da das Rad nicht gerade gut im Koffer fixiert werden kann. Eigentlich liegt es nur in der Tasche rum. Die Powerbar Radtasche ist "gepimpt" gut für den Radtransport geeignet. Ich habe die Tasche aber noch mit einer Schaumstoffmatte ausgekleidet und das Rad mit dem Kettenblatt in einen Styroporblock gestellt. Da für die Laufräder nur eine labberige Innentasche vorgesehen ist, sollte man zusätzlich Laufradtaschen einsetzen.

Radkoffer #2
Typ: B&W Case
Art: Hartschalenkoffer
Gewicht: ~10kg
Stabilität: Gut
Transport: Griff, Rollen
Kosten: ~380€
Einsatz: 1x Hawaii
Probleme: Keine
Bild:

Details:
Der Urtyp des Radkoffers. Zwei solide Schalen, Schaumstoffpolsterung und großes Volumen. Dazu aber nicht ganz billig und deutlich schwerer als die Labbertasche von Powerbar. In diesem Koffer ist das Rad gut untergebracht. Es wird mit Gurten fixiert und ist dank der Hartschalen gut geschützt. Dazu ist noch Platz für Krempel wie Klamotten und die Luftpumpe. Das abgebildetete Modell hat noch einen Radhalter, den ich aber bei einem Hartschalenkoffer für Klimbim halte.
Die Laufräder legt man zwischen ein paar mitgelieferte Schaumstoffmatten, da sind sie gut geschützt. Carbonlaufräder nimmt man aber besser mit in den Flieger, als Handgepäck kein Problem. Die Rollen sind relativ schlecht, da trägt man das Ding lieber. Die Schlösser sind billig ausgeführt, im Zweifelsfall mit Gepäckgurten sichern. Schlösser auch nicht bei USA-Flügen benutzen, der Zoll macht die gerne mal auf.
Wesentlich mehr braucht man eigentlich nicht. Der Hannes Radkoffer ist für mich aber die Referenz. Vll schreibt irgendwer (Axel?) was dazu.


EDIT: @Arne
Das war ne zeitlich ungünstige Überlappung
Ich hab nur jetzt keine Zeit mehr für ne Anpassung, kannste aber auch gerne selber machen
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten