gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Platz im Keller, die Räder an die Wand
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2007, 10:33   #41
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.851
Zitat:
Zitat von Danksta Beitrag anzeigen
Ich sehe da das Problem des mechanischen Kriechens metallischer Werkstoffe. Unter statischer Last verformen sich Aluminium-Werkstoffe bereits bei Raumtemperatur. Das tun die langsam, aber über ein paar Monate wird sich da ne marginale Verformung einstellen.
Da finde ich ne Punktbelastung über ein paar Monate nicht so prickelnd...
Das dürfte sich auch bei den Lagerschalen einstellen, oder sind da alle Kontaktflächen aus Stahl? Bei den Felgen ist die Verformung IMO egal, da sichd das kaum auf die Funktionsflächen auswirkt.
Das passiert dann aber auch wenn das Rad rumsteht. In Steuersaetzen sind doch eigentlich irgendwelche Tonnenlager oder sowas, keine Kugeln. Meinste die gehen davon kaputt, wenn da 7 oder 8 kg dran zerren und ein kleines Moment aufgebracht wird? Das ist gehaertetes Zeug und die Belastung durch die Vibrationen und Schlaege beim Fahren sind um Groessenordnungen hoeher...

@Sybenwurz: Ich glaub das Problem bei der Speichendiskussion liegt in der Nomenklatur. Sicher kann man die unteren Speichen nicht weglassen, tobi_nb will das auch gar nicht. Aber was du als Druckkraft bezeichnest ist nichts als eine reduzierte Zugkraft.

Machen wir's einfach, nehmen wir ein Rad mit 4 Speichen (bei nem echten 4-spoke mag das anders sein, da die grossvolumigen Speichen durchaus Druck aufnehmen koennen). Eine Speiche oben, eine unten, eine links, eine rechts. Last auf die Nabe = G. Vorspannungskraft der Speichen jeweils F_vor. Vom Prinzip her und unter der Voraussetzung kleiner Verformungen (sonst kommen die Seitenspeichen mit rein) erhoeht sich nun die Zugkraft in der oberen und verringert sich die in der unteren Speiche. Die obere uebt nun die Kraft F_oben=F_vor+G/2 auf die Nabe aus, die untere die Kraft F_unten=F_vor-G/2. Beide ueben eine Zugkraft aus, keine uebertraegt Druck. Die Differenzkraft auf die Nabe ist F_oben-F_unten=G. Das entspricht nun verwunderlicherweise der Gewichtskraft

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten