Zitat:
Zitat von coparni
Und deine Behauptung, dass Kerbwirkung bei Schrauben nicht existiert ist einfach schlichtweg falsch.
|
Aah, jetzt hab ichs geschnallt.
Ich hab mich in der Zeile verirrt und bin in der 4. bei "Anwendungs-Praxis" gelandet...
Mit meiner Aussage zur Kerbwirkung auf Seite 2 hab ich nicht gemeint, dass die generell nicht existierte, sondern einerseits an dieser Stelle nicht von übergeordneter Relevanz sei und andererseits bei beliebigen Schraubverbindungen genausowenig.
Dazu wählt man ja Festigkeit und Güteklasse so aus, dass sie den auftretenden Belastungen standhält, auch wenn die Gewindegänge gegenüber nem gewindelosen Schaft in der Belastbarkeit abfallen.
Natürlich wird ne Schraube, wennse abreisst, dies immer an ner Stelle mit verringertem/eingeschnürten Querschnitt (vergessen wir mal ne Speiche, deren Querschnitt am Bogen nicht verringert oder eingeschnürt ist und die dort trotzdem bricht) tun, aber die Angaben für Zug- und Scherfestigkeit implizieren ja auch dies.
Davon völlig unbenommen ist der Umstand, dass die Zugeinstellschraube am Unterrohr in Bezug auf die Festigkeit ne völlig untergeordnete Rolle spielt. Sie hält keine Bauteile zusammen, ist so gut wie nicht zug- oder druckbelastet, sondern reguliert nur die Zuglänge.
Die Hauptbeanspruchung liegt für meine Begriffe in der Resistenz gegen Schweiss oder Isoplörre oder bei idiotischer Positionierung (wobei: vielleicht hat der Wahnsinn auch Methode, denn ne Dulle im Rahmen wär sicher nicht besser als ne abgebrochene oder verbogene Einstellschraube) zumindest auf der rechten Seite im Impact der Bemszugeinstellschraube, wenn der Lenker umschlägt.