gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Superpimpfs (B)log zur sub10 in Regensburg
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.04.2011, 19:30   #340
kaiche82
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 603
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
1. Man fährt langsamer, verbrennt dabei weniger KH/h und kann länger fahren.
2. Man optimiert durch Training die Verbrennung der KH/h

Stellt er sich das so vor: Bei 25km/h verbrennt er 10KH damit er 10Fett verbrennen kann. Bei 30km/h verbrennt er 20KH damit er 20Fett verbrennen kann. Wie schafft er es aber bei 30km/h nur 15KH zu verbrennen, aber dafür 25Fett zu verheizen (Weil die Leistung muss ja gleich bleiben)?

Insgesamt geht es darum DEN STOFFWECHSEL zu ökonomisieren und das ist ein Ziel des Grundlagentrainings. Wie? Ich denke halt, dass das mit einem höherem Tempo besser gelingt.
Das sehe ich im Bezug auf eine Ld anders:


Bei LD hat man nun mal das Problem, dass man nur eine sehr begrenzte Menge KH zur Verfügung hat ~vielleicht 2000Kcal gespeichert und um 70g ca 280 Kcal kann der Körper pro Stunde aufnehmen.

Bei einem Rennen um die 10 Std verbraucht man wohl um die 9000Kcal. Der Körper muss also um die 4000Kcal aus seinen Reserven Eiweiß und Fett generieren. In welcher Intensität man eine LD bestreiten kann also hängt zu großen davon ab, wieviel Prozent an Energie bei der entsprechenden Intensität durch Fett gewonnen wird.


Beim Fettstoffwechseltraining geht es nicht um die absoluten KH, die durch Fettverbrennung bereitgestellt werden. Sondern darum, dass bei einer niedrigen Intensität ca. 80% der benötigten Kcal aus Fett gewonnen werden. Bei einer mittleren Intensität ca. 40% Prozent und bei einer hohen Intensität nur noch 20% der Energie aus Fett gewonnen werden. Ziel vom Fettstoffwechseltrainings ist es den relativen Anteil von der Fettverbrennung bei der Energiebereitstellung zur Erhöhen. Langsames Traing hat dabei natürich den Vorteil das wesentlich höhre Umfänge trainiert werden können.

Absolut gesehen hast du natürlich Recht dass bei einer hohen Geschwindigkeit mehr Fett verbrannt wird.
kaiche82 ist offline   Mit Zitat antworten