gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erdbeben und Tsunami in Japan
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.03.2011, 09:27   #452
KalleMalle
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.03.2010
Beiträge: 1.135
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Was aber bezüglich der Elemente in den Abklingbecken noch fehlt ist die Angabe der Restaktivität/Nachwärmeproduktion.
Das läßt sich IMHO u.a. deswegen sehr schwer sagen, weil in den Blöcken 4-6 ja aufgrund der Revision auch teilabgebrannte BEs in den Abklingbecken lagern. Deren Restaktivität läßt sich soweit ich weiß nur über Wahrscheinlichkeiten ermitteln - sie ist aber in jedem Falle höher als die von komplett abgebrannten BE.

Zur Frage wie lange die Nachwärmeproduktion dauert bis endlich "Ruhe" ist:

Das ist vermutlich recht unterschiedlich je nach BE-Typ und natürlich auch je nach Abbrand.
Als "Größenordnung" würde ich Folgendes annehmen:
In einem Dokument der RSK steht was davon, daß in Deutschland wohl z.B. ein Castortransport frühestens nach 5 Jahren erlaubt ist. Nach dieser Zeit ist davon auszugehen, daß die Wärmeentwicklung so gering ist, daß sich die BE auf max. 164 Grad aufheizen und damit Verformungen durch Blisterbildugn etc. ausgeschlossen sind. (Seite 14)

Ging allerdings um Brennelemente des Forschungsreaktors München II.

Trotzdem keine gute Nachricht im Hinblick auf Japan.
Luft anhalten und Daumen drücken.

Geändert von KalleMalle (18.03.2011 um 09:34 Uhr).
KalleMalle ist offline   Mit Zitat antworten