Also gut, es ist wirklich nicht mit einem Satz zu sagen. Aber cll=clls-khj ist keine Erklärung. Das weiter oben schon.
Interessant finde ich nur, das es gar nicht um den TSS geht bei WKO+. Die Grundlegende Idee ist
hier beschrieben.
Zusammen gefasst ungefähr so:
Training hat zwei Wirkungen:
1. Die langfristige sorgt für einen Leistungsgewinn.
2. Die kurzfristige sorgt für eine Ermüdung
Die Differenz von langfristigem Leistungsgewinn und kurzfristiger Ermüdung entspricht der aktuellen Leistungsfähigkeit (TSB).
Zur Bewertung eines Trainings wird der TSS genommen (muss aber gar nicht! Können auch pulsbasierte oder individuell gefühlte Größen genommen werden -- mit den üblichen Nachteilen an Genauigkeit). Die Gewichtete Summe der TSS über die Zeit beziffert die langfristig positive Wirkung bzw die kurzfristig negative Wirkung.
Simples pfiffiges Prinzip. Beeinflußt meine Sicht auf Trainingsplanung jedenfalls deutlich.