Zitat:
Zitat von alpenfex
DAS hat nun wirklich GAR NICHTS mit Kaizen im ursprünglichen Sinne zu tun. Bring` doch nicht immer irgendwelche Ansätze ins Spiel, um den kompetenten Eindruck zu erwecken. Du magst FH Dozent sein für Marketing, aber auch die wissen nicht alles 
|
Darfst mir schon glauben, dass ich weiß wovon ich rede, wenn ich Begriffe aus dem Qualitätsmanagement verwende...
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaizen
"Kaizen (jap. „Veränderung zum Besseren“, um den terminus technicus von der umgangssprachlichen Bezeichnung zu unterscheiden häufig auch ) bezeichnet eine japanische
Lebens- und Arbeitsphilosophie, in deren Zentrum das
Streben nach ständiger Verbesserung steht.
In der Wirtschaft wurde das Konzept zu einem Managementsystem weiterentwickelt. In der Praxis werden die Begriffe
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. auch Continuous Improvement Process (CIP) synonym verwendet.[1]"
Oder um mit Jürgen Klinsmann zu sprechen: "Jeden Spieler, jeden Tag ein kleines bisschen besser machen"
Was die EU-Bio-Siegel angeht: Auch ein bescheidener Anfang zu besserer Qualität ist ein Anfang, von dem man ausgehend weitere (kleine) Schritte unternehmen kann. Insofern ist es für uns Konsumenten gelebtes KAIZEN, wenn wir zb anfangen EU-BIO-Siegel-Zitronen" statt 08/15-Zitronen zu kaufen.
"Qualität" wird im übrigen als dauerhafte Übereinstimmungen mit den Anforderungen des Kunden definiert - also "The Consumer is the Boss".