Hab dieses jahr ein Triathlonrad, welches analog zur Rennradgrösse gekauft wurde, mit der Rennradsitzposition aufgebaut, und da kam ein ansehnlicher Spacerturm zusammen dabei, PLUS 17° Vorbau nach oben gedreht und 150mm lang...
Was lernen wir daraus?
1. Die Länge ist beim Triathlonrad wichtiger als die Rahmenhöhe
2. Die Höhe vom Steuerrohr bestimmt mit den Spacern die Überhöhung
Ideal wäre es, wenn du dich auf so ein Messgestell setzen könntest, wo man alle Masse einstellen kann.
Alternativ ist ein Händler hilfreich, der verschiedene Rahmengrössen mal auf deine sitzposition/Körpermasse einstellen kann, und du nen optischen Eindruck bekommst, was dich erwartet.
Ne Faustformel wäre, das TT-Bike ne Nummer kleiner zu nehmen als das Rennrad und im Zweifelsfall gilt: lieber zu klein als zu gross, aber davon gibt es soviele Ausnahmen.
Generell: ein Triathlonrad hat ne andere sitzposition als ein Rennrad, wenn du also sitzen willst, wie aufm Rennrad, dann kaufe dir auch ein Rennrad.
Am supersten ist es, wenn du mit FastForward-Stütze, verstellbarem Vorbau und aufsatz dein Rennrad auf Tria pimpst, guckst, ob und wie lange du das fahren kannst, dann die Masse (Maße?) abnimmst und beim Händler den passenden Triathlon-Rahmen dafür verlangst, mit dem du alle werte noch nach vorne, hinten hoch oder runter variieren kannst.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
|