Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Du haust da ganz schön auf den Putz. Der Zusammenhang zwischen der VO2max und der aeroben Dauerleistungsgrenze ist in der Wissenschaft durchaus anerkannt,
|
Ich "haue da auf den Putz", weil ich mich extrem intensiv damit beschaeftige. Ich erspare es Dir Dich mit links vollzuballern und nenne es der Einfachheit halber "meine Meinung".
Zitat:
Angesichts der Unterschiede sollte klar sein, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht.
|
Mir brauchst Du das nicht sagen.
Zitat:
Aber man darf nicht vergessen, dass die Qual vergleichsweise kurz ist: Nach längstens einer harten Stunde ist man zurück aus der Hölle und futtert den Hefezopf der Zielverpflegung. Da haben die weniger gut Trainierten ein längeres Tal zu durchschreiten. Das darf man nicht unterschätzen.
|
Doch, genau das wird ueberschaetzt. Schau' in die Gesichter der 5h Laeufer und die Gesichter der 2:10h Laeufer bei km40. Das spricht Baende. Ein 2:10h-Mann kann sich ueber 5h mit etwas angepasstem Training den selben Intensitaeten aussetzen, waehrend der 5h Marathonlaeufer sich auf einem Halbmarathon nicht annaehernd so zerstoeren kann, wie der 2:10h Laeufer auf der Volldistanz.
Zitat:
Robert hat insofern unrecht, als dass die langsameren nicht den gleichen Prozentsatz ihrer VO2max abrufen, wie die schnelleren Läufer. Dafür sind sie aber auch länger unterwegs.
|
"Insofern"? Das war seine Grundbehauptung, die so absurd war, dass er sich direkt diskreditiert hat.