Nabend!
Etwas beeinflusst durch den gestrigen FuXXschen TriSzeneTV-Beitrag hab ich so die spontane Idee, aus nem alten Stahlrahmen ein "Zeitfahrrad" zu basteln. Die Anführungsstriche sind bitte ernst zu nehmen!
Ich hab ja schon ein altes Peugeot-Rennrad wovon ich viele Teile übernehmen könnte, der Rahmen sollte ein schönes Ebay-Schnäppchen sein, bevorzugterweise Koga oder Peugeot.
Meine Frage ist einerseits: gibt es Differenzen in der Größenangabe der alten Räder? Bei den aktuellen Triathlonrädern bräuchte ich meistens ein 54er (zb beim Cervelo P2 oder Stevens Crono), bin 1,80 groß und hab ne Schrittlänge von ca.85cm. Welche Größe denkt ihr, bräuchte ich?
Dass die Geometrie mit einem alten Rennrad kaum richtig gut hinzubekommen ist, ist mir schon klar (Sitzrohrwinkel).
Die zweite Frage ist:gäbe es weitere Probleme auf die ich achten müsste?
Ich dachte im Wesentlichen an den Umbau auf einen Zeitfahrlenker (notfalls auch nur Aufsatz), nen längeren Sattel und ne gut verstellbare Sattelstütze. Achja, Laufräder: gibts da Einschränkungen bei 7-/8-fach-Schaltung oder kriegt man das gebastelt? Notfalls würden meine alten Mavic Open4CDs sicher noch gute Dienste leisten.
Wie gesagt, es soll nichts wahnsinnig Leichtes oder Schnelles sein, sondern was für flache Rennen just for fun. Falls zu große Komplikationen absehbar sind lass ich es halt, mag es eben am Rad zu basteln.
Danke
