gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Carbon am MTB
Thema: Carbon am MTB
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.01.2011, 14:50   #4
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Gewichtsunterschied beim Fully wird je nach Hersteller und Hinterbaukonstruktion rund 300-500gr sein. Der Preis ist dann aber meist doppelt so hoch (nur vom Rahmen gesprochen) da musst du wissen, ob es dir das wert ist. Die gesparten Dineros vom Alurahmen kann man tip top in besseres Material stecken, was dann als Gesamtbike vielleicht mehr Spass macht als ein cooler Carbonrahmen mit billigen Teilen zum Preis drücken.
Ich find ein Scalpel jetzt nicht so ganz günstig und die Teile daran sind schon speziell.

Generell wird immer wieder behauptet, dass Alu stabiler als Carbon wäre, was immer nur dann stimmt, wenn man den 2,2Kg Alu-Rahmen gegen den High-End Carbonrahmen vergleicht.
Richtigerweise müsste man die Highend Alu-Rahmen aber hernehmen und da sieht es schon anders aus. Es werden aber keine (oder so gut wie-) Highend Alu-Rahmen mehr gebaut, daher ist der Vergleich Essig.

Im Carbon ist Scott grade mit dem 899 rausgekommen. Das Rahmengewicht eines Rennrads für ein Hardtail!

Einzig beim Chainsuck ist der Alurahmen dem Carbon überlegen, weil an der Stelle das Carbon schon wieder recht dünn aber unflexibel ist. Viele Hersteller kleben Bleche drüber, dann gräbt sich die Kette ins Blech und nicht in den Rahmen.

@Backy, wenn es Alu, ein Fully und einergermaßen leicht sein soll, dann schau dir mal die Lapierre an.

/S.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten