|
Wie dem bisherigen Fredverlauf zu entnehmen ist, besteht mal wieder jede Menge Halbwissen und daraus resultierender Interpretationsspielraum, der auch weidlich genutzt wird.
ok, zurück zu den Fakten, die mit ein bißchen Mühe von jedem im www zu finden sind ...
das Haupt"problem" sind die unterschiedlichen Distanzen die von den verschiedenen Verbänden angeboten werden. Das kommt davon, dass Triathlon quasi eine private Erfindung war, bevor er (der Triathlon) sich dann sportverbandlich organisiert hat um z.B. in den Genuss von staatlicher Förderung und der kostenlosen Nutzung von staatlichen Sporteinrichtungen wie Schwimmbäder oder LA-Stadien zu kommen.
So ist die WTC (World Triathlon Corporation) älter als die ITU oder die DTU.
Soviel dazu, nun zu den unterschiedlichen Distanzen:
WTC/Ironman:
Ironman 3,8 - 180 -42,195
Ironman 70.3 1,9 - 90 -21,1
ITU (International Triathlon Union/Dachverband)
Sprintdistanz 0,75 - 20 - 5
Olympische Distanz 1,5 - 40 - 10
O2 (Mitteldistanz) 3,0 - 80 - 20 (doppelte OD)
O3 (Langdistanz) 4,0 - 120 - 30 (dreifache OD)
DTU (Deutsche Triathlon Union/Landesverband)
Sprintdistanz 0,75-20-5
Kurzdistanz 1,5-40-10
Mitteldistanz 2-80-20
Langdistanz 3.8-180-42
Dazu kommen die unterschiedlichen Bedingungen unter denen die Wettkämpfe abgewickelt werden. Zwischen ITU und DTU kommt es 2008 endlich zu einer deutlichen Annäherung unter Wahrung der nationalen Gepflogenheiten. Die WTC akzeptiert mit Vorbehalten die nationalen Regeln, hat aber ganz klar eigene Bestimmungen, die mitunter Athleten zum Verhängnis werden weil sie sich weder für die Verbandsregeln noch die des Veranstalters interessieren und sich am Ende dann wundern, wenn sie "unter die Räder kommen".
|