Hab noch ein anderes pdf, das die Unwichtigkeit der Lagerreibung unterstützt. "Widerstände am rollenden Rad" kursierte mal im Tour-Forum, ist aber wohl leider nicht mehr online. Daraus:
"2. Lagerwiderstände
Zahlreiche Tests beweisen: die Lagerwiderstände in den Laufradnaben haben sehr geringe Einflüsse auf den Fahrwiderstand. Im Vergleich zu all den anderen Fahrwiderständen sind die Lagerwiderstände absolut zu vernachlässigen.
So wurde z.B. ermittelt, dass eine Swiss Hügi 240 VR-Nabe einen stündlichen Verlust von 107 Ws in Form von Reibung mit sich bringt, eine Dura Ace Nabe 12 Ws. Wenn man davon ausgeht, dass ein Sportler z.B. 300 Watt Leistung auf längere Zeit bringen kann (das sind 1080000 Ws!) so sind diese Größen tatsächlich vernachlässigbar.
Die einfachste Methode um den Lagerwiderstand zu verringern ist es, den Schnellspanner nicht zu stark anzuziehen. Hierdurch lässt sich die Reibung auch bei Naben mit Industrielagern reduzieren.
Da es keine weitere Möglichkeit der Einflussnahme gibt und auch die Hersteller i.d.R. keine Reibwiderstände angeben (können) soll dieses Thema nicht vertieft werden."
Seine Rechnung mit Wattsekunden pro Stunde ist unnötig verwirrend, nur mit Watt wäre es übersichtlicher. Dennoch wird klar: Die Unterschiede zwischen verschiedenen Naben können prozentual groß sein, dennoch ist auch der Widerstand der schlechten winzig.
|