Zitat:
Zitat von carmen
Der Tread schreit ja foermlich nach meinem Senf den ich da noch zu beitragen kann.
Jeder der das System mal ausprobieren darf, der soll doch einfach mal aus Spass eine 120er Kadenz treten. Hab ich versucht und mir wurd ziemlich schnell klar, warum 4 moeglichst weit auseinanderliegende Gelenke die bessere Wahl sind, als ein verkuerztes 3. Stueck in dieser Hebelei, welche die sich andauernd veraendernde Distanz zwischen Becken und Pedalachse ausgleichen sollte. Geht man mal davon aus, dass die Bewegung des Knies schonmal ziemlich fix ist, dann bleiben ja bloss der Drehpunkt des Fussgelenkes, die Pedalachse und die Hebel dazwischen, um die unterschiedlichen Kreisbahnen in einer moeglichst fluessigen Bewegung unter einen Hut zu bringen. Fuer den verkuerzten letzten Hebel sind zumindest meine kurzen Stelzen offensichtlich nicht gebaut, von nur annaehernd rundem Tritt konnte keine Rede mehr sein und ich bin bei hoeherer Drehzahl auf dem Sattel rumgehoppelt wie ein Osterhase im Eierverteilstress. Und im Wiegetritt, z.B. beim Beschleunigen, fuehlen sich mittige Schuhplatten ungefaehr so an wie mein Alltagsmountainbike mit Baerentatzen. Meine bescheidene Analyse, die sich aber natuerlich in keiner Weise mit jener anderer decken muss.
Allerdings gibts ja auch noch solche, die das System auch schon messtechnisch getestet haben und dabei von Nachteilen beim oberen und unteren Totpunkt in der Tretbewegung und von einem kuerzeren Hebel beim Ziehen sprechen. Kann man offensichtlich mit einer Drehmomentanalyse messen. Aber das sagt einem ja keiner vorher und so weit ging mein Praxistest natuerlich auch nicht. Mich hat die Aktion aber trotz nur geliehenen Schuhen schlussendlich doch noch 250 Euro fuer eine neue Sattelstuetze gekostet, weil die urspruengliche nachher natuerlich zu kurz war. Dafuer haetts ein paar nette Fiorentinas inkl. Wein gegeben und die haetten meiner Seele bestimmt besser getan.
Aber wems gefaellt und wer nur mit 80er Kadenzen in der Gegend rumturnt, fuer den ist das vielleicht genau das Richtige... 
|
Carmen, abgesehen von der zwar richtigen Feststellung, dass der obere und untere Totpunkt auf der Tretkraftkurve unter Verwendung von
bio-mxc² gedrungener imponiert (siehe z.B. Anlage2) - was den hier diskutierten biomechanischen V o r t e i l des Systems ja gerade
belegt - danke - und abgesehen davon, dass kein Triathlet an seinem Pedal zieht - oder muss er etwa irgendwo auf seinem Radsplit sprinten? - warum um alles auf der Welt musstest Du mit einer 120er Kadenz fahren? Ist das nicht für eine Frau eine schon aufgrund ihrer verständlichen Beschränkung bei der Strapazierung ihrer Sitzfläche völlig unnötige, ja geradezu kontraproduktive Quälerei?
Schreib' doch mal der Evi Dollinger, der Monika Stadelmann, der Susanne Ljungskog, der Sylvia Pleuler, der Paula Newby-Fraser u., u., u., eine Mail, warum die das anders gemacht haben und auch nach einem IRONMAN noch vernünftig gehen konnten. Du kannst natürlich auch einen Termin in der Praxis in München vereinbaren und wir machen korrekte Messungen.
Und damit nicht dauernd auf sekundäre Quellen verwiesen werden muss, hier auch noch das vielzitierte Tretpiktogramm, das es natürlich auf Anfrage unter
biomac@hotmail.de auch als mpeg-Clip gibt, auf dem man den ganzen Tretkreis studieren kann. Viel Spaß!