gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Biomac-Radschuhe: Das schnellere System?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2010, 12:51   #38
götz heine
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 16.12.2010
Beiträge: 17
Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Ich glaub ja, dass der Schuh an sich gut ist, der Aufwand der fuer das Gewicht und den Komfort betrieben wird rechtfertigt auch den Preis, zumal es sich um eine Kleinserie handelt.

Aber verstehe ich dich richtig, dass du zur Erhaltung des Hueftwinkels den Lenker im Vergleich hoeher legen wuerdest? so die ganz richtige Loesung ist das ja nicht, man hat den ja vorher nicht ohne Grund so eingestellt. Sprich: Wenn man's wirklich richtig machen will, dann braucht man einen fast forward Rahmen, der auch noch sehr lang ist (die meisten fast forward sind ja sehr gedrungen). Wenn man den nicht zufaellig schon hat und vorher ganz falsch gesessen hat, dann muss man also das Rad komplett tauschen. Denn auf einem Rahmen der fuer einen Nachsitz von 5cm ausgelegt ist, faehrt es sich nunmal bescheiden, wenn man auf einmal ueber dem Tretlager sitzt. Ich wuerd das echt gern mal probieren, aber wenn, dann wuerd ich das richtig machen wollen - und das waer halt richtig teuer.

Wie gross ist die horizontale Verschiebung eigentlich genau. Packst du den cleat exakt in die Mitte? (die 10cm die ich genannt habe waren sicher etwas viel)

Und nochwas: Gibt es den Schuh eigentlich auch fuer normale cleat Positionen?

FuXX
FuXX, in entgegengesetzter Reihenfolge:
Cleat Position
Sicher gibt es den Schuh auch für die traditionelle ("normal" ist das deswegen noch lange nicht ;-) Position, weswegen er vorne für die Dreilochplatten konvex gewölbt ist. Wer b e i d e Optionen haben möchte, kann bei Verwendung von A.T.A.C., RITCHEY o.ä. Zweilochsystemen die SCIENCE- Version mit zwei Platten montieren.
Plattenposition
Zur optimalen Umsetzung von Oberschenkelkraft und Wadendynamik gehört die Pedalplatte unter das Tarsometatarsalgelenk (Fußmitte).
Sattelposition
Wenn die Sattelstütze für den biomac-Schuh mit bio-mxc² Position um 35mm abgesenkt wird, verschiebt sich die Sattelspitze gleichzeitig automatisch um einige Millimeter nach vorne - na und? Gut, ich gleiche das bei meinen Maßrahmen mit einem etwas schrägeren Sitzrohrwinkel aus - das Oberrohr bleibt ja gleich lang - und das Sitzrohr verkürzt sich dann um 30mm. Wer z.B. einen Sloping-Rahmen fährt, kann das locker ausgleichen.
Preis
Da bin ich, ehrlich gesagt, etwas reizbar, denn meine Ti-Maßrahmen mit lebenslanger Garantie kosten ca. 1'500 Euro, Schuhe weniger als 400. Und jetzt reden wir von legaler Leistungsverbesserung, nicht von -steigerung!!. Wer die will, müsste, abgesehen von der Frage, wie er das denn machen möchte(...), deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Lenkerhöhe:
Ich schrieb:
"Wer jetzt noch seine(n) Lenkerposition (Aufleger) optimieren möchte, der reduziert dessen Höhe um die Hälfte dessen, was er an Sitzhöhe eingespart hat."

biomac-shoe review
Zu dem Thema 'bikeradar-Artikel' von Mr. Huang möchte ich hier nur so weit Stellung nehmen, dass Testschuhe zur Evaluierung der bio-mxc² , keine Verkaufsmodelle besprochen wurden.
Marathonzeiten
Alle Triathleten berichten einheitlich von einer deutlichen Verbesserung ihrer Laufzeiten, sei es, weil sie keinerlei Anlaufschwierigkeiten mehr hatten, sei es, weil ihre Waden deutlich entspannter waren. Christian Friedrich von www.triathlon.de kann da sicher Auskunft geben.
Tretkraftanalyse
Nein, da haben weder der Triathlon noch der Arne was mit zu tun. Auch hier jetzt nur so viel: zur Evaluierung der Tretkraftkurven haben wir bereits 2000 in Zusamenarbeit mit einem Schweizer Programmierer ein Tretkraftmeßprogramm entwickelt, welches unter Windows die Daten eines Powermeters automatisch abspeichert und bearbeitet. Erst jetzt, 10 Jahre später, wurde die Idee von Italienern aufgeriffen und zu einem weiteren Meßsystem verarbeitet.
Kurbellänge
Erneut: die vortriebswirksame Phase der Tretbewegung wird mit bio-mxc² länger als die Hebephase (s.d. . Das bedeutet, der bessere Hebel wird nicht durch unvehältnismäßig stärker ansteigende Totphasen konterkariert. Die Verschiebung der Pedalplatte unter die Fußmitte ist mit einer Kurbelverlängerung in der Tretphase um fast 40mm gleichzusetzen. Ein enormer Hebel, der natürlich am Berg, gegen den Wind und bei hoher Geschwindigkeit erheblich Kraft spart - rund 10% bei jedem Tritt. Und: je länger die Kurbel (175 bis 180mm) desto stumpfer wird der Winkel (s. Tretpiktogramm bei: [url="http://www.triathlon.de/test-biomac-y%C2%B3-mehr-weg-ist-das-ziel-1548.html"] )

Geändert von götz heine (22.12.2010 um 15:58 Uhr). Grund: präzisere Antworten
götz heine ist offline   Mit Zitat antworten