Hi!
Danke für die Antworten. Da ich ein Superabo habe, habe ich den Film schon gesehen. Ich bin jetzt noch nicht so sattelfest in der Trainingslehre, aber wenn ich schon in der Grundlagenperiode ausserhalb des GA1 Bereiches trainiere, komme ich dann nicht zu früh in Wettkampfform, bzw. besteht nicht ein höheres Risiko zum Übertrainung?
Ich bin erst im zweiten Jahr meiner Triathlon-Karriere und habe bis jetzt lediglich einige Halbmarathons und Sprintdistanzen hinter mir. Bis jetzt habe ich auch ohne festen Trainingsplan und nach Lust und Laune trainiert und bald gemerkt, das das auch nicht das gelbe vom Ei ist.
Deshalb habe ich die Gelegenheit genutzt und den Einstieg in den Trainingsplan der von mir abonnierten Zeitschrift Triathlon Training gemacht. Da ich nächstes Jahr die erste Mitteldistanz absolvieren möchte, trainiere ich auch nach diesem Plan. (Basic & Advanced). Die Profi-Einheiten sind mir dann doch vom Umfang her zu hoch angesetztm, schliesslich muss man ja nebenbei auch noch arbeiten und leben.
Ich habe schon einiges an Literatur durch und muss sagen, das die Trainingslehren dabei oft auseinander gehen. Deshalb würde ich mich gerne an den Trainingsplan halten, da das hin und her zwischen verschiedenen Trainingsplänen sicherlich auch nicht gut ist.
Aber um nochmals auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen. Welchen Unterschied macht es, ob man in den Pausen geht oder läuft? Bis jetzt bin ich in den Pausen immer locker hin und her gegangen und bin dann den nächsten Intervall gelaufen. So lag der Puls am Ende der Belastung so um die 165-170, und am Ende der Pause um die 130. Wenn ich jetzt locker weiter laufen würde, wäre der Puls mit Sicherheit höher. Hat das irgendwelche Auswirkungen?
Wahrscheinlich klingen diese Ausführungen für alte Trainingshasen lächerlich, aber es ist schon ein sehr umfangreiches Gebiet, an das ich mich erst langsam herantasten muss.
Schöne Grüsse
Thomas
|