gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vom Triathleten zum Läufer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2010, 11:28   #90
Faul
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Tirol
Beiträge: 2.326
ist halt die Frage, wie langsam langsam ist. Wie ermittelt man die passenden Geschwindigkeiten?

Ich habe vor einigen Jahren auch mal einen Laktatstufentest gemacht. Und die anaerobe Schwelle wurde nicht anhand der 4mmol bestimmt sondern, an dem Krümmungsverhalten der Kurve und damit lag die Schwelle bei rund 2 mmol = Tempo irgendwo bei 3:40/km. Langsam kam mir das aber nicht vor. Nun kann man natürlich die Ermittlung des Schwellenwerts in Frage stellen. Aber da die Empfehlung für das Haupttraining irgendwo bei einem 5er-Schnitt war und die Intervalle bei 3:30 oder so ich das Gefühl hatte, das passt schon. Mir scheinen die mmol-Werte ein nicht ganz optimales Kriterium zu sein. Zum Vergleich: ein befreundeter Judoka fühlt sich erst bei 11mmol so richtig wohl.

Ich finde die Geschwindigkeitsermittlung vom Greif eigentlich ganz gut. Du ermitteltst aus deinen Wettkampfzeiten die restlichen Zeiten. Das wird schon grob passen. Und die Polarisierung ist ja im Marathon-Bereich eigentlich eh in jedem Plan berücksichtigt, den man sich so anschaut. Klar könnte man die langsamen Läufe immer noch langsamer laufen, aber ein bisschen ein Trainigsreiz sollte ja auch da sein. Mir scheint deine Herangehensweise eh top zu sein.

LG Fabian
Faul ist offline   Mit Zitat antworten