Zitat:
Zitat von Meik
... hängt einzig und alleine davon ab wie wir es schaffen in den nächsten Jahren unseren Verbrauch zu senken und alternative Energien auszubauen....
Wobei ich da noch nicht weiß ob man nicht besser einen Braunkohleklotz statt eines AKWs abschalten sollte.
Welche Kosten? Wie viel Übertragungsverluste? Warum auch noch bei Strom von anderen Ländern abhängig sein?
Und die derzeitigen nennenswerten Alternativen wie Wind und Solar decken keine Grundlast.
|
Zitat:
Zitat von Danksta
Weltweit werden 117 AKWs gebaut und wir schalten ab. Lokaler Ausstieg bringt mal gar nichts.
Ich hab neulich mal ne Berechnung durchgeführt:
1 Elektroauto emittiert (indirekt) pro km
- 76 g CO2/km in Frankreich....
|
Ach immer dieses "klein, klein"...
Die Zukunft ist der Wasserstoff!
Der übliche Aufschrei:
"Auch dessen Herstellung braucht Energie, schwieriger Transport, Gefährlich...."
Energie kommt von der Sonne für lau! Nicht hier aber z. B, in Wüstengebieten.
Transport? Das Öl holen wir u. a. auch von dort.
Wir transportieren Öl über ganze Kontinente, wir durchwühlen auf der Suche nach Öl (und Kohle, Gold, Diamanten) gigantische Areale (über und unter Wasser). Wir (die Menschheit) hat eine unendliche Kreativität bei der Konstruktion von Feuerwaffen, Militärflugzeugen, Panzern, Minen....aber man erzählt uns, dass es nicht möglich ist unbegrenzt verfügbaren Wasserstoff CO²-neutral aus der Luft zu holen????
Ich glaube diverse Öl- und Atomlobbyisten sichern hier sehr erfolgreich ihre Pfründe....
Gruß
N.