gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Dopinganalyse Hawaii 2010
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2010, 15:49   #428
monte gaga
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.02.2010
Beiträge: 423
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
die Phase der "Leistungsexplosionen", die ist bis dahin vorbei; es sei denn man beginnt jenseits der 30 erst mit regelmäßigem Training.
Netter Punkt: Ich habe erst mit 45 die Nadel wieder auf die Schallplatte gelegt und kann tatsächlich von "Leistungsexplosionen" berichten (War in jungen Jahren mal lauftechnisch auf der Mittelstrecke unterwegs und habe dann Jahrzehnte gar nichts mehr gemacht...)

In meinem fortgeschrittenen Alter gibt es allerdings zahlreiche "legale" Dope:

Funktionsklamotten (auch im Leistungsbereich trugen wir Baumwolle...)
gescheite Laufschuhe (ich hatte die ersten gedämpften von Puma, die waren revolutionär mit ein wenig Schaumgummi auf der Sohle und hätten ohne Sponsoringrabatt ein Vermögen gekostet ...).
MP3-Player (gabs "damals" nicht, wer wollte konnte einige Jahre später einen klobigen Walkmann hinterher schleppen, bie dem andauernd die Batterien alle waren...)
Altersgerechtes, super effektives und spassgetriebenes Training anstatt unkoordiniertem "Drill" und Konditionsgebolze...
Isoplörre, Kohlehydratgels, Magnesiumsticks (gabs "damals" zumindest nicht im normalen Trainingalltag)
Kompressionsfeatures, Laufuhren mit Puls- und Geschwindigkeitsmessung, Software zur Trainingsauswertung u.v.m

Dennoch sind die Gadgets nur die Plattform für den "Spass am Sport", entscheidend sind Struktur und Effizienz meines Trainings:

JEDE Leistung in Trainig und Wettkampf muss ZU JEDER ZEIT der öffentlich geführten Diskussion zur Glaubhaftigkeit dieser Leistung standhalten. Diese Öffentlichkeit ist dabei eine zutiefst demokratische Jury aus Profis (Physiologen, Mediziner, Biomechaniker, Trainer...) und "qualifizierten" Laien (Wettbewerber, Journalisten).

Die pharmakologische Fraktion dieser "demokratischen Jury" ist dabei durch NADA / WADA repräsentiert. Die dürfen nicht nur diskutieren sondern sogar anfassen...

Bei "abnormer" Leistung stellt sich "der Jury" sowie dem geneigten Publikum ja immer die Frage "was macht die / der anders ???"

In Grenzbereichen der Leistungen im Profisport halte ich es daher für durchaus angemessen, wenn der Athlet selbst in der Lage ist, glaubhafte Antworten zu liefern. (Bis hin zur kontinuierlichen Offenlegung von medizinischen / physiologischen Parametern, aus Konkurrenzgründen meinetwegen auch retroaktiv...).

Wenn das ein Sportler nicht will (oder kann...), startet er in meiner ganz persönlichen Wertung immer "ausser Konkurrenz" (in der Mutantenklasse).
monte gaga ist offline   Mit Zitat antworten