gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - DTU Die letzte Nebelkerze
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2010, 13:46   #59
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von KalleMalle Beitrag anzeigen
OK, so versteh' ich's.

Noch eine Frage - auch wenn die jetz vom Thema etwas wegführt:
Wurde die Abgabenordnung in der letzten Zeit wesentlich geändert ?
Hintergrund: Ich wundere mich ein wenig darüber, warum in Roth die Kosten für die Tageslizenz von 10,-€ (in 2010) auf 30,- € (in 2011) steigen. Und keiner regt sich darüber auf - was irgendwie noch verwunderlicher ist.

Wenn die Steigerung damit begründet wird, daß die Kampfrichter zukünftig ordentlich bezahlt werden, dann soll's mir recht sein. Aber ansonsten wüßte ich schon gerne wie sowas zustande kommt.
Die Abgabenordnung wurde nicht geändert. Das ist Fakt. Was da auf der Homepage der Challenge steht, stellt nur einen Vorgriff auf einen gewünschten Zustand dar. Es gibt aber die Absicht des gegenwärtigen Präsidiums in Ba-Wü die Ordnung wie folgt zu ändern:


Zitat:
Neues Abgaben- und Gebührenmodell für Triathlonveranstaltungen

Folgende Abgaben und Gebühren sollen ab 2011 für Triathlonveranstaltungen in Baden-Württemberg gelten:
=> Tageslizenzen werden erhöht:
20 Euro für Kurzdistanz,
25 Euro für Mitteldistanz
35 Euro für Langdistanz
=> Aufteilung der Tageslizenzen:
4 Euro an DTU (Festanteil gemäß Abgabenordnung),
Rest BWTV und Veranstalter je 50%
=> die Jedermannabgabe beim Volkstriathlon wird um 0,50 Euro auf 3 Euro erhöht
=> Veranstalterabgaben als Festbetrag pro Teilnehmer:
0,50 Euro für Volkstriathlon
1 Euro für Kurzdistanz
1,50 Euro für Mitteldistanz
2 Euro für Langdistanz
Staffeln werden wie ein Starter bewertet
. die bisher gültigen Abgaben von 10% des Startgeldes entfallen
=> Kampfrichterkosten (Tagespauschale + eventuelle Fahrt-/Übernachtungskosten) trägt der Veranstalter; die Einteilung liegt beim Landesverband, der die Kampfrichter ortsnah einsetzt
=> Kosten für eventuelle Dopingkontrollen trägt der Veranstalter

Anmerkungen des Präsidiums:
Mit dieser Regelung hätten wir eine einheitliche Regelung für alle, d.h. kommerzielle Großveranstalter und Vereinsveranstalter, die auch finanziell tragbar ist.
Es werden alle Verbandsmitglieder (Vereine und Veranstalter) entlastet. Diejenigen, die mehr belastet werden und letztlich das Modell finanzieren, sind die Tageslizenznehmer.
Wir haben für diese Regelung, die wir bei einem Treffen verschiedenen Veranstaltern vorgelegt und erläutert haben, große Zustimmung erhalten.
Wir benötigen dafür allerdings eine Satzungsänderung, die der Verbandstag im Herbst beschließen müsste. Laut Satzung § 7,7 dürfen wir als BWTV keine Gebühren unterschreiten, die die DTU bundeseinheitlich festgelegt hat. Dies ist bei den Veranstalterabgaben (10%) der Fall. Das Präsidium des BWTV wird daher eine entsprechende Satzungsänderung beim Verbandstag beantragen.
Was die Angabe "Anmerkung Präsidium" betrifft, so ist das nicht richtig. Ich habe mich ausdrücklich dagegen ausgesprochen. Wie die Leute vom Heidelbergman auch!

Das ist nichts anderes als eine verdeckte Gebührenerhöhnung und der Versuch, die Stimmen der Verein (auf dem nächsten Verbandstag) zu bekommen, die auch Veranstaltungen durchführen und von so einer Regelung profitieren. Die Interessen der aktiven Triathleten, mit oder ohne Startpass, werden durch diese Neuordnung verletzt. 40% der Mitglieder in den Vereinen haben keinen Startpass. Die machen halt nur einen oder zwei Wettkämpfe im Jahr. Das sind auch meist diejenigen, die bei Veranstaltungen helfen!

In vielen Vereinen übernimmt der Verein die Kosten für den Startpass. Warum sollen wir unseren Mitgliedern schaden und einen Großteil der Tageslizenz den Veranstaltern zuführen? Ist das die Aufgabe eines Verbandes? Gewinnoptimierung von Triathlonveranstaltern?

PS Der Überwitz ist ja auch die Tatsache, dass bei einem Volkstriathlon pro Starter € 3,50 abgeführt werden müssen und bei einer Langdistanz wie in Roth nur noch € 2,00. Da hat man endeckt, dass die meisten Starts auf der Volksdistanz stattfinden und die Veranstalter nur sehr schwach im Verband präsent sind.

PPS Die gleichen Änderungen sind auch für Bayern vorgesehen
  Mit Zitat antworten