Ich hab mir das nu mangels Zeit nicht alles durchgelesen.
Erstmal bin ich aber bei wieczorek: das Schöne bei Carbon ist, dass man Beschädigungen sehen kann.
Ausnahme wäre ne Delaminierung (die miteinander verbackenen Faserlagen werden aufgrund grosser Kräfte in nicht vorgesehener Richtung voneinander getrennt), bei der aber Geräusche auftreten.
Prinzipiell könnte man sagen: solange man nix sieht, iss alles in Butter.
Nur: sieht man was, muss man das interpertieren können: am einfachsten iss ne Beschädigung der Deckschicht, die harmlos ist, aber was tiefer geht, ist häufig nicht oder schwer zu beurteilen.
Hier gibt es dann Prüfverfahren, wie die Jungs von dem Link sie wohl anwenden.
Nachteil dabei: eigentlich benötigt man nen Vorher-Nachher-Vergleich, dh. man müsste seinen Rahmen (in der gleichen Ausführung und Grösse) in einer Datenbank haben oder noch besser, den Rahmen im Neuzustand gemessen haben, um Herstellungstoleranzen, die das Prüfergebnis beeinflussen, auszuschalten.
Generell alles nicht so einfach, aber ich werde in Zukunft Kunden, die was teureres aus Carbon (also oberhalb von Volkscarbonrahmen...) kaufen, vielleicht mal probehalber so ne Eingangsmessung im Neuzustand anbieten.
Der Preis von nem Rahmen-Gabelset beinhaltet halt nicht das Zerlegen hier und den Versand;- wenn das kein individueller Aufbau ist, steht da sicher ne "3" vorne...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
|