gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lenkeraufsatz unter Lenker???
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2007, 15:07   #12
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.482
Und um jetzt noch einen draufzusetzen, auch, wenn ich dann den Nachmittag über vorm Rechner sitze und alles Mögliche erklären muss:
Ich glaube, Cervélo hat damit angefangen, diese Geschichte mit der drehbaren Sattelstütze laut zu propagieren, aus der resultierte, dass man Sitzrohrwinkel zwischen 73° und 76° oder 75° und 78° je nach Einsatzzweck fahren kann.
Die Jungs haben ne ziemlich findige Geometrie ausgetüftelt, wo sie mit wenigen Grössen ein grosses Spektrum sehr universell einsetzbarer Bike auf die Räder stellen können. Ich will nicht allzu euphorisch klingen, denndie lassen sich das ja ganz ordentlich bezahlen, aber einfach ausgedrückt: genial!
Was sie dem kleinen Mann von der Strasse damit beschert haben, ist jedoch die Meinung, man könne aus jedem Feld-, Wald- und Wiesenrad mit ner gebogenen oder auch nur weniger gekröpften Sattelstütze ein Triathlon- oder Zeitfahrrad bauen.
Der Auslöser für diesen Aberglauben liegt darin, dass Cervélo die unterschiedlichen Sitzwinkel auf der gleichen Tretlagerposition aufbaut, aber wie schon angedeutet: die Jungs haben da nicht nur 5 Minuten drüber nachgedacht.
Eine reine Zeitfahrgeometrie wird nämlich nicht um die Tretlagerachse um 3, 4 oder auch 5° nach vorne rotiert, sondern genaugenommen um den Sattel.
Es wandert also nicht der Sattel gegenüber dem Tretlager nach vorne und der Lenker tiefer, sondern das Tretlager gegenüber dem Sattel nach hinten und der Lenker tiefer.
Dies war nämlich (ich habs sicher an anderer Stelle schonmal geschrieben) vor vielen Jahren der Auslöser, auf 26"-Räder zu wechseln, bevor die Gewinnmaximierung die Gründe wieder in den Hintergrund rücken liess: dreh ich den Fahrer einfach ums Tretlager nach vorne, wird die ganze Fuhre sehr kopflastig.
Mit den damaligen Möglichkeiten, bestenfalls Alurohre bezahlbar zu Fahrradrahmen zu verarbeiten waren aber die Möglichkeiten, das Tretlager näher ans Hinterrad zu bringen, begrenzt, obwohl dies auch aus aerodynamischen Gesichtspunkten wünschenswert gewesen wäre ( bzw das Sitzrohr nahe am Rad zu führen), und wenn ich also die Sitzposition des Fahrers um den Sattel kippen wollte, musste ne andere Lösung her, die erlaubte, das Tretlager weiter hinten zu positionieren, und die sah so aus, dass man kleinere Räder nahm.
Es hat sich mittlerweile zwar etabliert, mit irgendwelchen Kunstgriffen Rennrädern ein triathlontypisches Aussehen zu verpassen und letztlich will ich auch gar nicht jammern, denn es sind ja durchaus fahrbare Kompromisse, aber eben nur Kompromisse.

Und was die Grössen der Syntace Aufsätze angeht: jede Grösse deckt problemlos ein Spektrum von ca 5cm Unterarmlänge ab, mit drei Grössen können also 15cm Unterarmlänge abgedeckt werden. Ich hab darüber keine Erhebungen, aber in Bezug auf die Körpergrösse dürften Unterschiede im Bereich von nem knappen, halben Meter aufgefangen sein.
Sollte dies irgendwann nicht mehr ausreichend sein, weil spezielle Zeitfahrzüchtungen kleine Kraftpakete mit langen Armen hervorbringen, wird Syntace reagieren um den Markt auch weiterhin anatomiegerecht abdecken.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten