|
Hier was aus 2007. Damals erfolgte eine Untersuchung der Wasserqualität durch das Gesundheitsamt.
Zitat:
Bei den mikrobiologischen Untersuchungen zeigten sich erwartungsgemäß wechselhafte Befunde: Bei der Gruppe der sogenannten Coliformen Bakterien waren teilweise wassertemperaturabhängig die Leitwerte (=500 KBE/ml) und Grenzwerte (=10000 KBE/ml) überschritten. („KBE“ bedeutet Koloniebildende Einheit; Coliforme Bakterien sind verschiedene Keimtypen, die kein ausgeprägtes krankheitsverursachendes Potenzial besitzen und in der Regel bei gesunden Erwachsenen keine Erkrankungen hervorrufen.
Selbstverständlich lässt sich nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, dass im Einzellfall nach Verschlucken von größeren Wassermengen mit hoher Bakterienlast, eventuell vorübergehende gastrointestinale Beschwerden auftreten). Bei den Fäkalcoliformen Bakterien waren lediglich bei der Untersuchungsserie im Juni zweimal die Grenzwertbereiche bei den Probenabnahmestellen Nr. 1 und Nr. 2 überschritten.
................
Der Gesundheitsexperte Dr. Wendel kommt zu folgenden Schlussfolgerungen: „Die umfangreichen Wasserqualitätsuntersuchungen, die nach den Kriterien der EG-Richtlinie über die Qualität der Badegewässer zu beurteilen sind, zeigen, dass bei stabilen Witterungsverhältnissen keine Gründe vorliegen, den Schwimmwettbewerb aus hygienischen Gründen in andere Gewässer zu verlagern.
Für mich heißt das, dass die Wasserqualität im Schiersteiner Hafen in der Regel unbedenklich ist, dass je nach aktuellen Umständen aber doch (massenhaft??) Probleme auftreten können.
Da wär es natürlich sehr interessant zu wissen, ob jetzt zeitnah Messungen erfolgt sind und welches Ergebniss diese hatten.
__________________
da solltest du mal drüber nachdenken
|