|
Nun meine konstruktive Kritik:
Parkplätze T1:
Wie bereits von einigen Vorrednern erwähnt, wäre das Stoppelfeld bei Regen ziemlich abgesoffen und viele PKWs wohl stecken geblieben. Und durch die erhitzten Katalysatoren hätte es auch schnell zu einer Entzündung des trockenen Strohs kommen können und einen Großbrand auslösen können.
Schwimmen:
Beim nächsten Mal das Schwimmen auf 2 Runden mit Landgang verändern. Bessere farbliche Kennzeichnung der Bojen (Gelb und Rot).
Radfahren:
Tolle abwechslungsreiche Strecke, keine Vorankündigung der Verpflegungsszonen. Beschriftung der Produkte, welche die Helfer anbieten, gehört auf die Helfer- T- Shirts (siehe Kraichgau) teilweise bekam man durch das Geschreie, was diese anreichen nichts wirklich mit. Im Kraichgau konnte man durch den Klett auf dem Shirts viel besser sehen, was angeboten wurde, und es schont dazu auch noch das Stimmorgan des Helfers.
Ich bin ja im Amateurbereich eine der schnellsten Zeiten gefahren. Hierdurch war ich die ganze Zeit von Karies umschwärmt, die darauf geachtet haben, dass sich da keiner in meinen Windschatten festsetzen konnte. Nach dem Verlassen des Abschnittes mit den Steigungen, war der weitere Teil der Runde extrem Windschatten- anfällig. Doch die große Präsens der Schiedsrichter hat eine große Pulkbildung verhindert.
Laufen:
Tolle Stimmung beim Durchlaufen der schmalen Altstadtgassen und eine tolle Laufstrecke um die Donau- Insel herum.
Verpflegung danach:
Sehr dürftige Zielverpflegung- große Entfernung zum Party- Zelt.
Mit den kaputten Beinen ein zu weiter Weg.
Zusammenfassung:
Eine gelungene Erstveranstaltung, die noch einige kleine Kinderkrankheiten hat, die aber beim nächsten Mal leicht zu beheben sind.
|