gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hinterradbremse blockiert selbst, Carbonrad
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.06.2010, 21:12   #120
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.860
Zitat:
Zitat von Franco13 Beitrag anzeigen
Was hat Blockiert?

Der Reifen ist nach Hinten/Oben aus den Ausfallende raus, wurde letzendlich nach hinten von der Kette gehalten und der Rahmen fällt von oben auf den Reifen und führt zum Blockieren.

TriVet sollte mal versuchen, ob er mit der Felge hinter dem Ausfallende die Spuren der Bremsbeläge 'nachfahren' kann.
Dabei muss der Bremsplatten gar nicht mal direkt unten sein, wenn die Felge mit den Spuren an den Bremsen vorbeigeführt wird, denn das Blockieren wurde nach meiner Vermutung ja nicht von den Bremsen verursacht, d.h. die Felge könnte sich nach dem letzten Kontakt mit den Bremsen noch ein Stück weiter gedreht haben.

Wenn das klappt haben wir eine plausible Erklärung für das Blockieren, aber noch das Problem, wie das Rad wieder in die Ausfallenden einfädeln konnte (ggf. Schnellspanner viel zu lose).
Ich unterstütze inzwischen diese Theorie.
Wenn der Schnellspanner lose ist, wirken in der Tat beim Bremsen Kräfte auf das Rad, die es nach hinten aus den dort offenen Ausfallenden herausziehen. Es kann sich aber nicht ganz nach hinten verabschieden, da es noch von der Kette gehalten wird. Und sobald es raus ist, fällt der Rahmen inkl. Bremse runter. Hab das bei meinem P2 ausprobiert, das geht wirklich etwa so weit, wie die Schleifspuren an der Felge reichen. Dann hat der Reifen oben Kontakt mit dem Rahmen und/oder der Bremse und blockiert erst dadurch - nicht durch die "normale" Wirkung der Bremse.

Also: Franco13s Vorschlag, das Rad hinten raus fallen zu lassen, und dann zu versuchen, die Bremsspuren "nachzufahren" ist ein guter.

Und ich kann mir durchaus vorstellen, dass man das Rad auch wieder in die richtige Position ziehen kann, wenn man wieder in die Pedale tritt, oder vielleicht auch erst durch beim Sturz auftretende Kräfte.
Das möchte ich aber nicht mit meinem Rad in der Praxis testen.

Hier glaube ich, Schrammen hinten am Ausfallende zu sehen, die zur Theorie passen würden:
http://s6.photobucket.com/albums/y22...t=IMG_0973.jpg

Die könnten aber auch beim normalen Rad-Ein-/Ausbau entstanden sein.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten