gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Stadt-/Alltagsrad: passende Rahmengröße ermitteln?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2010, 09:14   #4
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.224
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Gepäckträger gibts grad recht schnittig von Hebie. leicht, schmal und packen 25kg, Federklappe nachrüstbar.
Halte dir aber die Option offen, die Hütte stehenlassen zu können, wenn du mit den Fersen an deinen Taschen anstösst.
...
Sitzposition richtet sich nicht nach Cleats oder nicht;- tendenziell nach hinten, teils aber wie am Rennrad, nur vorne iss höher (aber nedd zwangsweise;- schau dir Thorstens NOX an)
Um den Gepäckträger nach hinten zu bekommen, empfehle ich dir den Tubus Disco. Geht mit Schellen, wenn keine Gewinde an den Hinterbaustreben sind und über den mitgelieferten längeren Spezial-Schnellspanner, falls unten keine Gewinde sind. Federklappe ist aber nicht nachrüstbar.
Zitat:
Zitat von Steffko Beitrag anzeigen
Sieht nett aus, aber bekommt man da gescheiten Gepäckträger/Schutzbleche dran?
http://www.noxcycles.com/cms/index.p...id=168&lang=de
Vom NOX wäre ich für eine Neuanschaffung mittlerweile weg. Solide Ware für kleines Geld und in der Liga der Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme sehr einsam in seiner Preisklasse. Allerdings sind zumindest bei meinem Exemplar die eingelöteten Gewinde eine mittlere Katastrophe. Ein Flaschenhalter ist dadurch schon nicht mehr montierbar und das Gewinde fürs Schutzblech im Steg hinterm Tretlager ist auch hinüber (drehen sich einfach mit). Aber montierbar sind Schutzbleche schon.

Ich (1,81 m) habe mir einen Rahmen von Rose in der kleinsten Größe (RH 46 cm oder so) geholt (weil nur noch in der zum Schnäppchenpreis lieferbar), da sich die Länge bis zur größten Größe nur in dem Maße änderte, wie man mit dem breiten Daumen seine Vorbaulänge festlegt. Also bei 10 cm RH-Differenz eher 2-3 cm Oberrohrlängen-Differenz. Bin damit zufrieden (100er-Vorbaulänge), mein altes Stadtrad (RH 52 cm) fand ich eher zuuuu lang.

Vorteil beim Selbstaufbau: Man kann den ganzen Krempel gleich weglassen, den man sonst später austauscht. Nachteil: Kostet anfangs mehr als das von der Stange.

Ach so: Lass die elenden Racing Ralph weg, der am Nox montiert wäre. Für kuscheligen Waldboden ja noch ganz nett, aber gegenüber "Stadtdreck" mit Glasscherben extremst empfindlich. Lieber Schwalbe Marathon Supreme Evo HD Ceramic , leicht und pannensicher.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten