gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kaufberatung Powertap
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2010, 10:37   #11
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Deichman Beitrag anzeigen
Ich war auch interessiert an dem Cosmic Carbone SL PT wegen "Motivationshilfe", habe aber wenig positives dazu im tour-forum gelesen und das hat mich dann letztendlich vom Kauf abgehalten:
Übertragungsprobleme, Ärger mit Batterien/Kalibrierung, Schwankungen in der Wattanzeige, USB-Treiber, Software für OSX nicht optimal weil optimale Auswertungssoftware WKO+ nur für PC...für mich wärs nix weil wohl Zeitfresser.
Die Cosmic-Varbon mit SL-Nabe habe ich mittlerweile als Zweitlaufradsatz für ein 28-Zoll-Trainingsrad (die anderen beiden Powertaps sind für 26-Zoll-Räder) und die von dir beschriebenen Probleme kann ich nicht bestätigen. Ich hatte mit keinem der Laufräder je irgendein Übetragungsproblem, die Kalibrierung (benutze aber den Garmin-Edge-705 als Empfänger) ist ein Kinderspiel ( und muss man ja nur äußerst selten ca. alle paar wochen mal machen) und die Wattwerte sind absolut realistisch wenn man den gleitenden 3-s-Durschschnitt einstellt.

Dass die Leistung ohne Glättung stark schwankt liegt in der Natur des Tretzyklus begründet, denn natürlich hat man bei jeder Kurbelumdrehung eine Kraftspitze in der Druckphase und Kraftminima in den Totpunkten und in der Zugphase. Das erklärt allein viele Probleme, die manche mit der Interpretation der Daten haben.

Batteriesatz nutze ich immer noch den ersten, Software ist WKO+ aber auf 'nem windows-Laptop.

Ich hab' mich vor dem Kauf in amerikanischen Radsport-Foren rumgetrieben und da ist die Stimmung gegenüber Powertap eine ganz andere (äußerst positive). In den deutschen Foren gibt es bei den Powerusern zu viele überzeugte SRM-Nutzer und wer ungefähr die doppelte Summe ausgegeben hat für eine SRM-Leistungsmessung, der sucht natürlich aus nachvollziehbaren psychologischen Gründen schnell das Haar in der Suppe bei Alternativsystemen (selbst wenn er keine eigenen Erfahrungen beisteuern kann).
  Mit Zitat antworten